Bild
Fielmann Schriftzug
Auch Ziele bis 2030 veröffentlicht

Fielmann benennt die „Vision 2035“

Noch vor der offiziellen Hauptversammlung hat die Fielmann-Gruppe in einer Pressemeldung seine „Vision 2035“ bekanntgegeben und gleichzeitig die Ziele bis 2030 benannt. In den kommenden fünf Jahren soll der Gesamtumsatz auf 4 Milliarden Euro steigen und die bereinigte EBITDA-Marge auf Gruppenebene auf 25 Prozent.

Bild
Gänsehaut durch gutes Storytelling
Geschichten statt reine Fakten

Die Macht des Storytellings: Gänsehaut lügt nie

Menschen treffen Entscheidungen zuerst im Herzen, dann im Kopf. Zahlreiche Studien aus der Neurowissenschaft zeigen: Emotionen sind der Ausgangspunkt nahezu jeder bewussten Entscheidung. Wer heute Kundinnen und Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich binden will, muss daher über die Fakten und das Produkt hinausdenken. Es geht nicht nur um Leistung, Qualität oder Preis – es geht um Vertrauen, Identifikation und Resonanz.

Bild
Freisprechung Ende Juni Landesinnung Niedersachen und Bremen
Freisprechung von Augenoptik-Azubis

195 neue Augenoptikergesellinnen und -gesellen

Ende Juni fanden in Dötlingen, Hankensbüttel und Osnabrück die Freisprechungsfeiern der Landesinnung der Augenoptiker und Optometristen in Niedersachsen und Bremen statt. Neben den Vergaben der Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit Preisen geehrt.
Bild
DOZ Juli
Hier lesen

Aktuelle DOZ

Schwerpunkt:

Kunden gewinnen und binden

  • WDR testet Augenoptikbetriebe
  • Insolvenz bei Menrad
  • Farbsehschwächen bei Kindern
  • uvm.
Bild
Sublime Fächer
Frühjahr/Sommer-Ausgabe

Kundenmagazin Sublime Eyewear

Ein Special-Intereset-Magazin für alle Brillenliebhaber, die mehr wissen wollen. Jetzt bestellen und inspirieren lassen!

 

Premium News
Oversize-Sonnenbrillen

Götti stellt neue Randlos-Modelle vor

Götti präsentiert für die Frühjahr/Sommer-Saison 2025 zwei neue Modelle der Perspective-Kollektion: die Sonnenbrillen FL04 und FL05. Beide Modelle sind randlos konstruiert und setzen auf eine Oversize-Form mit femininer Silhouette und getönten Gläsern.

Die Gretchen-Frage und welche Nachforschungen sonst noch unzulässig sind

Was Sie von Ihrem Bewerber wissen dürfen und was nicht

Im Bewerbungsgespräch sind Fragen nach bestimmten persönlichen Merkmalen grundsätzlich unzulässig, sofern sie nicht unmittelbar für die konkrete Tätigkeit erforderlich sind.

Juli-Ausgabe

Neue DOZ mit Fokus auf "Kundenbindung und Kundengewinnung"

Die Juli-Ausgabe der DOZ liefert praxisnahe Strategien und überraschende Tools, mit denen Sie Ihre Leistungen überzeugend präsentieren und die Kundenbindung gezielt stärken. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe eine Analyse des WDR-Augenoptiker-Checks sowie alle bislang bekannten Informationen zum Aus des Familienunternehmens Menrad. Auch die Übernahme von Götti Switzerland durch die AKN Group ist Thema in der aktuellen Ausgabe.

Maler und Lokführer fallen als Berufswahl weg

Farbsehschwächen beeinflussen den kindlichen Alltag

Kommt ein Kind mit Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit in den Betrieb, ist es die Aufgabe von Augenoptikern und Optometristinnen, die Eltern aufzuklären. Ihnen die Bedeutung einer Farbsehschwäche verständlich zu machen und Unterstützung im Alltag zu bieten. In diesem Artikel werden wichtiges Hintergrundwissen, gängige Testverfahren und nützliche Tools zum Umgang mit Farbsehschwäche erläutert.


Betrieb läuft weiter

Erneuter Insolvenzantrag von Wagner + Kühner

Die Wagner + Kühner GmbH hat zum zweiten Mal Insolvenz angemeldet – der Geschäftsbetrieb läuft jedoch weiter. Als Gründe werden finanzielle Altlasten, ein Markteinbruch und der krankheitsbedingte Rückzug des Gesellschafters genannt. Ziel sei eine Investorenlösung zur langfristigen Sicherung des Brillenspezialisten.

Weitere 70 Stellen in Wetzlar unsicher

Zeiss streicht knapp 250 Stellen in Aalen

Ende 2024 gab Zeiss bekannt, sein Fertigungsvolumen für Brillengläser in Aalen reduzieren zu wollen. Nun veröffentlichte das Unternehmen in einer Pressemitteilung den Stand der Dinge. Demnach werden bis 2026 rund 248 Vollzeitstellen in der Fertigung wegfallen und das Produktionsvolumen um etwa die Hälfte reduziert, von 2,3 auf 1 Mio. Brillengläser jährlich. Zudem wird die Produktion der Sportoptik in Wetzlar bis 2026 auslaufen. Das Unternehmen nennt vor allem die Kostennachteile am Produktionsstandort in Deutschland als Grund.

Neue Lifestyle-Kollektion gelauncht

Eschenbach Optik und Tom Tailor starten Partnerschaft

Mit dem Launch von Tom Tailor Eyewear erweitert Eschenbach Optik sein Markenportfolio um eine Lizenzmarke mit modischem Anspruch. Die erste Kollektion umfasst jeweils 30 Korrektions- und Sonnenbrillenmodelle und ist ab sofort im augenoptischen Fachhandel sowie in ausgewählten Tom Tailor Stores erhältlich.