Maler und Lokführer fallen als Berufswahl weg
Farbsehschwächen beeinflussen den kindlichen Alltag
Kommt ein Kind mit Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit in den Betrieb, ist es die Aufgabe von Augenoptikern und Optometristinnen, die Eltern aufzuklären. Ihnen die Bedeutung einer Farbsehschwäche verständlich zu machen und Unterstützung im Alltag zu bieten. Jessica Gruhl und Maike Vadersen, Autorinnen des Online-Informationsblogs „Kindersicht“, präsentieren und erläutern im vorliegenden Artikel wichtiges Hintergrundwissen, gängige Testverfahren und nützliche Tools zum Umgang mit Farbsehschwäche.

Besitzt ein Kind eine angeborene Farbsinnstörung, empfindet es dies als völlig normal. Trotz dieser Farbsinnstörung bleibt der Spaß am Spielen und Malen ungetrübt.
© Adobe Stock / S.Kobold
Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!
Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 25 Euro.
Ihre Vorteile mit DOZ+
- Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
- Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
- Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
Dann loggen Sie sich hier ein: