Maler und Lokführer fallen als Berufswahl weg

Farbsehschwächen beeinflussen den kindlichen Alltag

Kommt ein Kind mit Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit in den Betrieb, ist es die Aufgabe von Augenoptikern und Optometristinnen, die Eltern aufzuklären. Ihnen die Bedeutung einer Farbsehschwäche verständlich zu machen und Unterstützung im Alltag zu bieten. Jessica Gruhl und Maike Vadersen, Autorinnen des Online-Informationsblogs „Kindersicht“, präsentieren und erläutern im vorliegenden Artikel wichtiges Hintergrundwissen, gängige Testverfahren und nützliche Tools zum Umgang mit Farbsehschwäche.
Kind beim Malen

Besitzt ein Kind eine angeborene Farbsinnstörung, empfindet es dies als völlig normal. Trotz dieser Farbsinnstörung bleibt der Spaß am Spielen und Malen ungetrübt.

© Adobe Stock / S.Kobold

Erstveröffentlichung in der DOZ 07|2025.

Waren wir als Kinder nicht alle fasziniert von Pippi Langstrumpfs „Villa Kunterbunt“? Prachtvolle bunte Farben zieren das imposante Haus und lassen Kinderaugen staunen. Doch nicht jedes Kind „sieht“ wie das andere. Dem menschlichen Auge ist es möglich, verschiedenste Farbtöne und Farbkontraste zu erkennen und zu differenzieren. Voraussetzung für das Entstehen der Farbe im Gehirn sind die Zapfen auf der Netzhaut. Diese Sinneszellen nehmen Licht in verschiedenen Wellenlängen wahr und erkennen somit kurzwellige (blau), mittelwellige (grün) oder langwellige (rot) Lichtstrahlen. 

Die Young-Helmholtz-Theorie, [1] auch bekannt als Dreifarbentheorie, dient als Grundlage des Farbsehens. Ausgehend von der These, dass das menschliche Auge von drei Zapfentypen bestimmt wird, bei denen unterschiedliche Reaktionen auf Licht verschiedener Wellenlängen auftreten und das Absorptionsspektrum differiert, lassen sich angeborene Farbsinnstörungen erklären. Die individuelle Mischung der drei Grundfarben Blau, Grün und Rot als Basis ermöglicht es dem Auge, eine bestimmte Farbe wahrzunehmen. [1] Nur das Zusammenwirken von Auge und Gehirn lässt diesen hochkomplexen Ablauf verwirklichen. Ob ein auftreffender Lichtstrahl reflektiert oder absorbiert wird, bestimmt unter anderem, welche Farbe genau unser Auge erfasst.

Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!

Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 25 Euro.

Ihre Vorteile mit DOZ+
  • Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
  • Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
  • Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)