Bewusst auswählen, optimal anpassen

Sehstärkenkorrektionen für Outdoor-Sportarten

Ob beim Radfahren, Laufen oder Wassersport – eine präzise Sicht ist essenziell für Leistung und Sicherheit. Doch herkömmliche Brillen stoßen schnell an ihre Grenzen. Sportbrillen mit Sehstärke oder Kontaktlinsen bieten individuelle Lösungen, doch welche ist die richtige? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Kriterien für eine optimale Sehhilfe bei verschiedenen Outdoor-Sportarten auf und stellt eine spannende Lösung anhand eines Fallbeispiels dar.
Sportlerin läuft über das Ziel

Können Sportler beim Wettkampf sowohl sportliche Leistung als auch visuelle Wahrnehmung optimal abrufen, haben sie die besten Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein.

© Adobe Stock/ KOTO

Erstveröffentlichung in der DOZ 06|2025.

In nahezu allen Sommersportarten ist eine klare und präzise Sicht entscheidend für die Leistung. Doch die Sicherheit ist nicht minder wichtig, um Spaß am Sport zu haben. Dies gilt nicht nur für fehlsichtige Athleten, sondern auch für emmetrope Sportler, denn Sportbrillen können nicht nur Refraktionsfehler korrigieren, sondern schützen gleichzeitig auch vor allgegenwärtiger UV-Strahlung und zudem vor Wind und Schmutz wie Sand bei einem intensiven Beachvolley-ball-Match. Herkömmliche Brillen sind oft ungeeignet, denn sie verrutschen, beschlagen oder bieten keinen ausreichenden Schutz vor äußeren Einflüssen.

Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!

Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 25 Euro.

Ihre Vorteile mit DOZ+
  • Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
  • Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
  • Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)