Optometrisches Gerät

Optometrie

Aktuelle Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft: Experten berichten über die neuesten Erkenntnisse aus der Optometrie.

Weitere News zu diesem Thema
Neue Fachzeitschrift

Optometry and Contact Lenses (OCL): Call for Papers

Ab Juli soll die neue Fachzeitung Optometry and Contact Lenses (OCL) im DOZ-Verlag erscheinen. Klinische und wissenschaftliche Arbeiten aus den Gebieten Augenoptik, Optometrie und Ophthalmologie können jetzt zur Publikation eingereicht werden.

Optometrie

Subjektive Refraktion: algorithmusbasiert vs. konventionell

Diese Studie untersucht, wie gut die Refraktion mit einem neuartigen, auf einem Algorithmus basierenden Gerät (AB) bestimmt werden kann. Die damit erhobenen Messwerte wurden mit den Ergebnissen einer klassischen, subjektiven Refraktion (SR) verglichen.

Kontaktlinsen-Huckepacksysteme neu betrachtet

Einfluss auf die Physiologie des vorderen Auges

Die normalen Funktionen am vorderen Auge aufrechtzuerhalten, erfordert eine individuell angepasste Kontaktlinse. Die Einflüsse einer einfachen weichen oder einer cornealen formstabilen Kontaktlinse auf die Physiologie des vorderen Auges sind dabei weitestgehend erforscht. In bestimmten Fällen können aber auch sogenannte Huckepacksysteme eine Alternative für die Versorgung sein.

Praktikable Alternativen zur klassischen Wimpernepilation

Demodex sind Milben, die im Zusammenhang mit Bindehautentszündung, trockenen Augen und Kontaktlinsenunverträglichkeit stehen. Mit Hilfe unterschiedlicher Diagnoseverfahren können Excperten Aussagen über den Befall machen. Die Studie „Improved Demodex diagnosis in the clinical setting using a novel in situ technique”, die jüngst in CLAE erschien, vergleicht fünf Diagnosemittel und lieferte Empfehlungen zur Anwendung in der klinischen Praxis. Ein Video gibt hier einen Vorgeschmack auf das Thema.

Screeningteste im schnellen Überblick

Mit einem optometrischen Screening können Auffälligkeiten im visuellen System erkannt und Risikofaktoren für Fehlfunktionen oder Erkrankungen aufgedeckt werden. Ziel ist hierbei, mit einfachen Testen schnell herauszufinden, ob jemand an einer bestimmten Krankheit leidet oder diese frühzeitig zu entdecken, damit nötige Behandlungen eingeleitet werden können.