Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
Studienergebnisse zur Kontaktlinsenversorgung bei Astigmatismus

Der Schlüssel zu torischen Kontaktlinsen

Torische Kontaktlinsen bieten Kontaktlinsenspezialistinnen und -spezialisten sowie ihrer Kundschaft mit astigmatischer Fehlsichtigkeit zahlreiche Vorteile. Bei der Wahl der am besten geeigneten Linsen sind Aspekte wie Rotationsstabilität, Tragekomfort und weitere Eigenschaften entscheidend. Außerdem sind Fehlsichtige mit Astigmatismus bereit, bis zu 50 Prozent mehr zu bezahlen, um besser sehen zu können.

Anforderungen an die Sehschärfe erfüllt

Orthokeratologie im Straßenverkehr – eine multizentrische Studie

Um bei Verkehrskontrollen keine Schwierigkeiten zu bekommen, müssen Trägerinnen und Träger von Orthokeratologie-Linsen ein Schreiben des Augenarztes mitführen. Dies könnte sich zukünftig vielleicht ändern: Eine neue Studie bestätigte die Tauglichkeit von Ortho-K-Linsen im Straßenverkehr. Dabei prüfte die Forschungsgruppe neben der Sehleistung auch das Dämmerungssehen sowie die Kontrast- und Blendempfindlichkeit.

Von Eppertshausen nach Darmstadt

CooperVision verlegt Firmensitz in "Das Auge"

Ende April verlegte CooperVision seinen Firmensitz von Eppertshausen nach Darmstadt. Im neuen Bürogebäude „Das Auge“ steuert das Unternehmen künftig alle Aktivitäten für die DACH-Region. Grund für den Standortwechsel seien moderne Arbeitsplatzanforderungen und die strategisch günstige Lage im Rhein-Main-Gebiet.

Infrarot-Sehhilfe hebelt Farbenblindheit aus

Chinesische Forschende entwickeln Nachtsicht- Kontaktlinse

Chinesischen Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, Kontaktlinsen zu entwickeln, mit der Infrarotstrahlung für menschliche Augen sichtbar wird. Die Kontaktlinsen könnten für das Sehen in der Nacht eingesetzt werden oder eventuell auch die Farbwahrnehmung farbenblinder Menschen erweitern, zum Beispiel bei einer Rot-Grün-Schwäche.

Prospektive Studie

Neue Methode zur Analyse von Sklerallinsen-Dezentrierung

Eine neue, hoch reproduzierbare Methode zur Messung der Dezentrierung von Sklerallinsen wurde erfolgreich validiert. In einer spanischen Studie mit 20 Probanden zeigte sich, dass torische Landezonen (TLZ) eine bessere Zentrierung ermöglichen als sphärische (SLZ). Die objektive Analyse mit Matlab erwies sich dabei als deutlich zuverlässiger als herkömmliche subjektive Verfahren.

Müller Welt Stuttgart sucht Studierende für Bachelor-Thesis

Nachbearbeitung von formstabilen Kontaktlinsen

Kratzer auf der Kontaktlinse, starke Ablagerungen oder Ausplatzer sind häufige Gründe, warum die formstabile Kontaktlinse nicht mehr so komfortabel ist. Doch was tun? Eine neue Linse beim Hersteller bestellen? Corinna Jonske und Uwe Bischoff gehen in ihrem Alltag oft einen anderen Weg und zeigen anhand verschiedener Fallbeispiele die Vorteile und Möglichkeiten auf, die eine Nachbearbeitung von Kontaktlinsen bietet.

Beste Zukunftsaussichten vom Innovationsgipfel

Speziallinsen-Hotspot: Global Specialty Lens Symposium in Las Vegas

Nur zwei Wochen nach der weltweit beachteten Consumer Electronic Show (CES) mit über 141.000 Teilnehmern fand in Las Vegas ein Innovationsgipfel für Spezialkontaktlinsen statt. Mit 1.000 Teilnehmenden aus 29 Ländern war das Global Specialty Lens Symposium (GSLS) deutlich kleiner als die CES, vom Neuigkeitsgehalt für das Gebiet der Speziallinsen aber ebenfalls herausragend. Das jährliche Treffen brachte erneut die führenden Experten aus Forschung, Industrie und Praxis zusammen.

Iranische Studie

OCT-A erkennt Gefäßveränderungen bei Sklerallinsen besser

Eine iranische Studie zeigt, wie moderne Bildgebungstechnologie helfen kann, Veränderungen an der Bindehaut bei Sklerallinsenträgern besser zu erkennen. Die OCT-A liefert dabei Ergebnisse, die über die klassische Untersuchung mit der Spaltlampe hinausgehen.

Neue Erkenntnisse aus AS-OCT-Studie

Skleratorizität beeinflusst Linsenflexur

Die Form der Sklera beeinflusst, wie stark eine Kontaktlinse sich auf dem Auge verbiegt – aber nicht, wie gut sie zentriert sitzt. Eine neue Studie zeigt, welche Anpassparameter wirklich entscheidend für den Linsensitz sind.

Update aus der Kontaktlinsen-Industrie

Produktneuigkeiten aus der „Vision für morgen“

Wer als Liebhaber von Kontaktlinsen jedweder Art die diesjährige Opti besuchte, für den war ein Zwischenstopp der Halle C4 natürlich Pflicht. Aber auch für Linsenneulinge und Neugierige gab es mit der Sonderfläche „Tomorrow Vision“, gestaltet als runde, drehbare Bühne, die passende Fläche für Vorträge und Events. Neben den Showacts hatten die anwesenden Kontaktlinsenunternehmen natürlich auch einige Neuigkeiten mit dabei. Eine Übersicht in alphabetischer Reihenfolge.