Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Wie ein Routine-Screening Leben retten kann

Neue Serie: Tatort Auge – interdisziplinäre Einblicke

Augenscreenings nehmen im Alltag augenoptischer Fachgeschäfte eine zunehmend zentrale Rolle ein und entwickeln sich zu einem wichtigen Instrument der Gesundheitsvorsorge. Moderne Technologien und die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten ermöglichen es heute, selbst schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erzählt die Geschichte eines echten Routinescreenings mit völlig unerwartetem Ausgang.

Maler und Lokführer fallen als Berufswahl weg

Farbsehschwächen beeinflussen den kindlichen Alltag

Kommt ein Kind mit Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit in den Betrieb, ist es die Aufgabe von Augenoptikern und Optometristinnen, die Eltern aufzuklären. Ihnen die Bedeutung einer Farbsehschwäche verständlich zu machen und Unterstützung im Alltag zu bieten. In diesem Artikel werden wichtiges Hintergrundwissen, gängige Testverfahren und nützliche Tools zum Umgang mit Farbsehschwäche erläutert.

Bewusst auswählen, optimal anpassen

Sehstärkenkorrektionen für Outdoor-Sportarten

Ob beim Radfahren, Laufen oder Wassersport – eine präzise Sicht ist essenziell für Leistung und Sicherheit. Doch herkömmliche Brillen stoßen schnell an ihre Grenzen. Sportbrillen mit Sehstärke oder Kontaktlinsen bieten individuelle Lösungen, doch welche ist die richtige? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Kriterien für eine optimale Sehhilfe bei verschiedenen Outdoor-Sportarten auf und stellt eine spannende Lösung anhand eines Fallbeispiels dar.

Esotropien zumindest in Einzelfällen dokumentiert

Neue Studien fachen die Diskussion über Atropin zur Myopieprävention an

Im vergangenen Jahr recherchierte DOZ-Autorin Carolin Truckenbrod für einen Vortrag beim IVBS-Jahreskongress zum Thema Myopie-Management und Binokularsehen. Seither ermittelte sie weitere Informationen zu diesem Thema und stieß dabei jüngst auf eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung, in der es um Atropin-Behandlung bei Kindern geht. Darin werden Nahsehprobleme bis hin zu Tropien als mögliche Folgen thematisiert. Welche neuen Erkenntnisse es dazu gibt, beschreibt die Autorin im Folgenden.

Alles im Fluss – die Welt des Kammerwassers

Der intraokulare Druck ist eine wichtige Kenngröße des Auges

Der intraokulare Druck IOD erfüllt viele wichtige Aufgaben und ist zudem eine wesentliche Kenngröße des Auges. Doch wie kann er gemessen werden und was passiert, wenn er zu hoch oder zu niedrig ist? DOZ-Autor und Augenoptikermeister Christian Meinl beleuchtet in diesem Artikel die physiologisch und technisch nötigen Zusammenhänge, um einen korrekten intraokularen Druck zu gewährleisten.

Zusammenspiel mehrerer Faktoren entscheidet wohl über Erfolg und Misserfolg

(Rot-)Lichttherapie im Myopie-Management

Auch wenn die exakten Mechanismen und Vorgänge, die rotes Licht im Auge hervorruft, weiter unbekannt sind, weisen verschiedene Studien den erfolgreichen Einsatz von Rotlichttherapien zur Myopiekontrolle nach. Eine neue Therapiemöglichkeit, die zum Einsatz im Myopie-Management kommen könnte, ist die „Repeated Low-Level Red-Light Therapy“ (RLRL), die in diversen medizinischen Fachgebieten bereits zur Anwendung kommt. Eine Forschergruppe der EAH Jena fügte den Erkenntnissen nun zwei weitere Studien zum LED-Rotlicht hinzu.

Präzision in der Astigmatismuskorrektion

Warum der binokulare Abgleich entscheidend ist

Während bei der Refraktion der Feinabgleich meist binokular erfolgt, bleibt der Astigmatismus oft nur monokular bestimmt. Das kann dazu führen, dass die tatsächlich benötigte Achslage und Zylinderstärke nicht präzise erfasst werden. Besonders in komplexen Fällen – etwa bei Zyklophorie, schräger Kopfhaltung, Kataraktoperationen oder einem individuellen Nahastigmatismus – kann der binokulare Feinabgleich der Astigmatismuskorrektion entscheidend sein. Dieser Artikel beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele, wie eine exakte Korrektion das Sehen signifikant verbessern kann.

Mit Mehrwert und Freude

Altbewährtes neu entdecken: Objektive Refraktion mit dem Skiaskop

Der folgende Artikel soll die vielfältigen Möglichkeiten der Skiaskopie aufzeigen. Dabei sprechen die beiden Autoren einerseits Vorgehensweisen an, wie sie in der gängigen Fachliteratur beschrieben werden. Sie stellen aber auch „Interpretationen“ vor – Methoden, die sich in der Praxis etabliert haben und nicht nach „Flussdiagrammen“ funktionieren, sondern situativ schnell und verlässlich wichtige Aussagen zum visuellen System ermöglichen.

Durch gezieltes Training das visuelle System verbessern

Feldversuch mit Visualtraining im Betrieb

Auf dem Stuhl herumrutschen, ständig in die Ferne schauen oder fehlende Lust auf Naharbeiten sind häufige Anzeichen bei Kindern und Jugendlichen, deren visuelles System beeinträchtigt ist. Hier kann Visualtraining helfen – doch bringt es tatsächlich den gewünschten Erfolg? Visualtrainer Cedric Stürzebecher führte im eigenen Betrieb einen kleinen Feldversuch durch und berichtet hier – inklusive zweier Fallbeispiele – über Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Visualtrainings bei den Kindern.

Die unterschätzte Basis für Ihren Erfolg

Auge-Hand-Koordination in Sport und Freizeit

Die Auge-Hand-Koordination ist eine der faszinierendsten und komplexesten Fähigkeiten des menschlichen Organismus. Sie beschreibt eine Fähigkeit, die essenziell für nahezu alle Lebensbereiche ist: die Fähigkeit, visuelle Informationen präzise in motorische Bewegungen umzusetzen. Ob wir einen Ball werfen, ein Instrument spielen oder einen Text schreiben – ohne die exakte Abstimmung zwischen visueller Wahrnehmung und motorischer Ausführung wären nahezu alle Tätigkeiten unmöglich.