Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei komplexen Sehproblemen

Vision Therapy bei intermittierender Exotropie

Visuelle Probleme können verschiedene Ursachen haben und erfordern ebenso vielfältige Herangehensweisen, um den Betroffenen gezielt zu helfen. Im vorliegenden Fall zeigt sich, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist: Visualtrainerin Stefanie Wöhrle arbeitet mit einem Ophthalmologen und einer Orthoptistin zusammen, um dem neunjährigen Pepe zu helfen, der unter intermittierender Exotropie leidet.

(Noch) mangelt es vielerorten an Beweisen

Blaues Licht: Nutzen oder Schaden für das Auge? - Teil 3

Blaues Licht ist nicht gut für die Augen – oder doch? Zahlreiche Studien und Meinungen zu diesem Thema hat DOZ-Autor Urs Businger in Teil 1 und 2 seiner dreiteiligen Serie ebenso vorgestellt wie kontroverse Einschätzungen zum Nutzen von Blaulichtfiltern. Der dritte und damit letzte Teil befasst sich in dieser Ausgabe mit Studien zur Wirksamkeit spezieller Gläser, Kontaktlinsen und IOLs. Zudem geht er auf Nahrungsergänzungsmittel, Schutzfilter für Bildschirme und Softwaresysteme zur Kontrolle der Lichtemission digitaler Geräte ein.

Ringen um die Zulassung: Wer startet als erster durch?

Neue Therapiemöglichkeiten bei trockener AMD

In den USA haben bereits Medikamente die Zulassung als Therapiemethode gegen die trockene altersbedingte Makuladegeneration erhalten – in Europa wird die Entscheidung erst im Herbst fallen. DOZ-Autorin Carolin Truckenbrod beleuchtet in diesem Beitrag den aktuellen Stand und zeigt auf, welche Therapiemöglichkeiten in Zukunft zur Verfügung stehen könnten.

Mit Mikroskop, Laser und viel Fingerspitzengefühl

Besuch der Heidelberger Hornhautbank: Live bei einer Transplantation

Als Großkatzen können Löwen hervorragend sehen. Irgendwie naheliegend also, dass der Lions Club über seine Stiftung in Deutschland Aufbau und Arbeit von insgesamt sechs Hornhautbanken fördert. Eine davon ist der Universitätsaugenklinik Heidelberg angeschlossen, in der jährlich rund 200 Hornhauttransplantationen durchgeführt werden. DOZ-Autor Christian Meinl durfte das Expertenteam aus Chirurgen, Technologinnen und OP-Pflegern ebenso exklusiv wie (horn)hautnah begleiten und schildert hier zwei Tage voller spannender Eindrücke und Erlebnisse.

Pupillen-Screening in der Optometrie

Die Pupille als Fenster zur neurologischen Gesundheit

Die Beurteilung der Pupillenreaktion ist ein fester Bestandteil des optometrischen Screenings. Während Auffälligkeiten schnell erkannt sind, wirft die Interpretation der Ergebnisse häufig Fragen auf: Was ist physiologisch normal? Worauf deuten Auffälligkeiten hin? Welche Pathologien können verantwortlich sein? Wie kann die Beurteilung der Pupille in die optometrische Untersuchung integriert werden? Der Beitrag von Katharina Keller gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und vermittelt praktische Hinweise.

Physiologische Veränderungen durch UV-Licht

Blaues Licht: Nutzen oder Schaden für das Auge? – Teil 2

Blaues Licht ist nicht gut für die Augen – oder etwa doch? Zahlreiche Studien und Meinungen gibt es zu diesem Thema. Kontroverse Einschätzungen gibt es auch zum Nutzen von Blaulichtfiltern. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Diesen Fragen geht Urs Businger in einer dreiteiligen Reihe auf den Grund. Im zweiten Teil beleuchtet er die Auswirkungen von Blaulicht auf die Entwicklung des Auges sowie auf das Auge im Allgemeinen.

Hilfe jenseits von Zahlen und Fakten

Psychosomatik: Gesichtsfeldausfall mit unklarer Ursache

Immer wieder betreten Kundinnen und Kunden mit den unterschiedlichsten Problemen und Sorgen das Geschäft. In vielen Fällen können Brillen oder Kontaktlinsen Abhilfe schaffen – doch was wenn nicht? Im folgenden Fallbeispiel geht es um eine Person mit einer monokularen Hemianopsie, der möglichen Hilfe durch den Augenoptiker und der unerwarteten Lösung des Gesichtsfeldausfalls.

Augenverletzungen im Vereins- und Schulsport

Plädoyer für die DIN-geprüfte, schulsporttaugliche Brille

Der Finger im Auge beim Karate, das Schlägerende, das den Spielpartner an der Orbita trifft, oder auch ein Tennisball, der unglücklich auf dem Auge landet – das sind nur ein paar Beispiele möglicher Verletzungsursachen im Sport. Um solche Verletzungen am Auge zu vermeiden, empfehlen Fachleute, im Schul- und Vereinssport eine DIN-geprüfte, schulsporttaugliche Brille zu tragen. Welche Personen besonders oft Verletzungen davontragen und welche Argumente es für eine sichere und optimale Korrektion gibt, erläutert Dr. Gernot Jendrusch.

Leistungsplus dank optimaler Sehfähigkeiten

Anwendungsmöglichkeiten und Teste der Sportoptometrie

Sportoptometristen sorgen für millimetergenaue Präzision und pfeilschnelle Reaktionen – sie sind der unsichtbare Erfolgsfaktor. Sie maximieren die sportliche Leistungsfähigkeit und minimieren gleichzeitig das Verletzungsrisiko, indem das Potenzial des visuellen Systems vollständig ausgeschöpft wird. Im folgenden Artikel wird auf die Anwendungsmöglichkeiten und Teste der Sportoptometrie eingegangen, die in Deutschland noch ein riesiges Marktpotenzial haben.

Aus natürlichen und künstlichen Quellen

Blaues Licht: Nutzen oder Schaden für das Auge?

Blaues Licht ist nicht gut für die Augen – oder etwa doch? Zahlreiche Studien und Meinungen gibt es zu diesem Thema. Kontroverse Einschätzungen gibt es auch zum Nutzen von Blaulichtfiltern. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Diesen Fragen geht Urs Businger in einer dreiteiligen Reihe auf den Grund. Im ersten Teil beleuchtet er die allgemeine Wirkung, wie Blaulicht gemessen wird und wo es dieses gibt.