kopflose Personen mit Zeichen

Betriebspraxis

Ratgeber mit Berichten, Testergebnissen, Bildern, Videos, Hintergründen und Tipps für Ihren Betrieb in der Augenoptik aus den Bereichen Finanzen, Recht, Mitarbeiter, Digitalisierung, Marketing und Social Media.

Weitere News zu diesem Thema
Interview mit Verkaufstrainer Martin Groß

Betriebsalltag: Tipps für den (Zusatz-) Verkauf

„Wenn die [Verkäufe der] Furnituren schlecht sind, ist alles scheiße, egal wie sehr man sich bemüht“ – diese Bewertung liest man auf dem Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu über den Umgang der Firma Deichmann mit Schuhpflegemitteln. Und wie steht Ihr Betrieb zum Thema Zusatzverkäufe? Ein Verkaufstrainer (und Augenoptiker) gibt konkrete Tipps für den Betriebsalltag.

Haus der Optik Lankwitz in Berlin

Laden-Event: "Es hat etwas Emotionales, das Kunden gerade brauchen"

In schweren Zeiten sind es gute Nachrichten, die den Menschen Mut machen. Deshalb wollen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, zum Start ins neue Jahr mit positiven Beispielen aus der Branche motivieren. Eines davon liefert Yvonne Schaefers. Im November veranstaltete die Berliner Augenoptikerin ein Event für ihre Kundinnen und Kunden, das neben vielen fröhlichen Gesichtern auch für ordentlich Umsatz sorgte.

Seminare, Trainings, Workshops

Weiterbildung in der Augenoptik

Der Drang, sich beruflich und persönlich zu verbessern, zeigt sich auf eine ganz simple Art: Weiterbildung boomt. Darum gibt es vielfältige Angebote auf dem Markt. Die DOZ gibt einen Überblick über aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten in der augenoptischen Branche.

Der „Green Deal“, der global denkt und (laden)lokal handelt

Klimaschutz: Optik Kunk setzt sich konkrete Ziele

Zum Einstieg ein kleiner musikalischer Test: Werfen Sie einen Blick auf das zweite Bild im Artikel. „I see trees of green …“ Haben Sie auch gerade angefangen, „What A Wonderful World“ zu summen? Dann hat das Bild seinen Zweck bereits erfüllt. So früh wie kaum ein anderes Lied gemahnte der Song an die Verantwortung der Menschen, die Schönheit der Erde zu bewahren. Eine Einstellung, die auch Optik Kunk teilt.

Das Gute sehen

Das "Augenblick"-Team glaubt daran, dass Teilen glücklich macht

Von den Boni, die bei Augenblick-Optik zweimal im Jahr ausgeschüttet werden, fließt regelmäßig ein Teil in soziale Projekte. Welche das sind, bestimmt nicht der Chef Andreas Schmidt, sondern die gesamte Belegschaft berät gemeinsam darüber. Eines haben sie fast alle gemeinsam: den Schwerpunkt Bildung. Bei den Kunden kommt das Engagement so gut an, dass manche sich sogar finanziell beteiligen.

Als Team klappt’s hier wie da besser

Arbeiten in der Augenklinik – Optometristenalltag einmal anders

Das Berufsbild der Augenoptikerin ist ebenso vielseitig wie die Einsatzmöglichkeiten, die sich ihr bieten. Neben dem klassischen Fachgeschäft, der Industrie oder der Forschung ist eine weitere Option die Arbeit in einer Augenklinik. DOZ-Autorin Claudia Büdel traf drei Optometristinnen, die diesen Weg gewählt haben.

Gastkommentar: „Verstecken Sie doch nicht Ihre Leistungsfähigkeit“

Dürfen augenoptisch-optometrische Dienstleistungen etwas kosten?

Professor Joachim Köhler ist in der Branche kein Unbekannter – und mitunter auch ein streitbarer Geist. Über Jahrzehnte war er Dozent an der Berliner Hochschule für Technik, gerade das Thema Marketing faszinierte Köhler, der auch mehrere Bücher im DOZ-Verlag veröffentlichte. Für die aktuelle Ausgabe hat er nun einen Meinungsbeitrag verfasst, der sicher an einige Stellen aneckt, aber auch zum Nachdenken anregen soll.

Soziales Engagement

"Keiner darf vergessen werden": Oculus eröffnet Kindernest für Team

Nachhaltigkeit kann sich in sozialen Unternehmenswerten und Aktivitäten ausdrücken, die auf die Verbesserung von Lebensumständen abzielen. So hat Oculus beispielsweise eine hauseigene Kinderbetreuung eröffnet, um seine Mitarbeitenden enger an die Firma zu binden. Und auch in anderen sozialen Bereichen setzt das Familienunternehmen auf nachhaltige Hilfe.

Mehr als nur ein Briefkopf

Sachverständiger: der öffentlich bestellte und vereidigte Spurensucher

Wenn jemand 100 Kilometer weit fährt, um ein Fernrohr auf einer optischen Bank auszumessen, mit richterlicher Erlaubnis die immer gleiche Brille aus verschiedenen Höhen auf den Boden fallen lässt oder Produktpiraterie nachgeht, dann muss derjenige wohl für seine Aufgabe brennen. Die Rede ist von Konrad Enzel, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.

Zu Besuch im Emder Betrieb von Ralf Bachmann

Ottifanten, Speziallinsen und ein begeisterter Lehrer

Die Marktdurchdringung bei Kontaktlinsen liegt in Deutschland bei circa vier Prozent. Speziallinsen machen davon wiederum nur einen Bruchteil aus. Lohnt sich der hohe Aufwand mit Speziallinsenkunden bei dieser Quote überhaupt? Einer, der diese Frage mit einem nachdrücklichen „Ja!“ beantwortet, ist der Emder Kontaktlinsenspezialist Ralf Bachmann. Die DOZ hat ihn in Ostfriesland besucht.