Augenoptische Versorgung von Spitzensportlern

Zu seinen Kunden zählen WM- und EM-Teilnehmerinnen, Olympioniken, Bundesliga-Fußballerinnen und noch etliche andere Topathleten oder Nachwuchstalente aus vielen Sportarten. Bei Sascha Ruschenburg erhalten Athleten wie Fabian Hambüchen (Turnen) oder Jacqueline Orth (Sportschießen) eine ebenso individuelle wie intensive Betreuung, die es ihnen ermöglicht, ihren Sport optimal sehend auszuüben. Der Geschäftsinhaber und Augenoptikermeister aus dem Lahn-Dill-Kreis hat sich ihrer Förderung verschrieben – und greift dafür auch tief in die eigene Tasche.

Optomeetry-Treffen zur Zukunft der Optometrie

Rund 30 Studierende trafen sich zur fünften Optomeetry an der Technischen Hochschule Brandenburg, um sich mit Fachleuten aus Industrie, Praxis und Forschung zur Zukunft der Optometrie auszutauschen. Im Fokus standen Themen wie Fortbildung, Existenzgründung und neue Anforderungen an das Berufsbild. Das nächste Treffen der VDCO Young findet am 11. Oktober 2025 im Rahmen des VDCO Studi-Forums auf der Sichtkontakte statt.

Die optometrischen Geräte in Jörg Schirners Betrieb sind exquisit

Jörg Schirner hat jahrelang in der Augenklinik in Köln-Merheim gearbeitet. Als junger Augenoptikermeister war er Ende der 80er-Jahre unter anderem für die Kontaktlinsenanpassungen zu früh geborener Babys verantwortlich. Die Arbeit in der Klinik prägte ihn nachhaltig und vertiefte das Verhältnis zu seinem Beruf. So stark, dass sein Geschäft „Blickpunkt“ heute in puncto optometrische Geräte wohl zu den bestausgestattetsten Augenoptikbetrieben Deutschlands zählt.

Meinungsbeitrag zu optometrischen Dienstleistungen: nur Hype oder Chance?

Ist Optometrie nur ein vorübergehender Hype? Für Simon Jäkel, Augenoptikermeister und Optometrist, steht fest: Nein, es ist eine echte berufliche Chance. In diesem Meinungsbeitrag gibt er Einblicke in seine Erfahrungen, die Bedeutung bildgestützter Diagnostik und den Mehrwert optometrischer Screenings – eine Entwicklung, die weit über den klassischen Sehtest hinausgeht.

GOL-Vorstand legt Schwerpunkte fest

Der Vorstand der RAL Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) hat die nächsten Schritte der GOL-Entwicklung und die damit verbundenen Schwerpunktthemen der Gütegemeinschaft festgelegt. Die Sitzung fand im Institut des zweiten Vorsitzenden Wolfgang Cagnolati in Duisburg statt.

Der neue Master Professional Optometrie

Augenoptikermeister und dann? Ein Studium der Optometrie? Weiterbildungen, die nur an der Oberfläche kratzen? Für Meister, die sich weiterbilden wollen, aber kein Studium absolvieren möchten, bieten das ZVA-Bildungszentrum und die Handwerkskammer Düsseldorf nun den Master Professional Optometrie HWK. Ob das eine tragfähige Lösung ist, hat die DOZ für Sie geprüft.

Augenarzt unterrichtet klinische Optometrie an EAH Jena

Augenoptiker, Optometristen und Augenärzte können von einem Miteinander nur profitieren, findet Professor Tobias Brockmann. Der Oberarzt der Universitäts-Augenklinik in Rostock hat sich vorgenommen, die Grenzen mit der Weitergabe seines Wissens aufzubrechen und unterrichtet seit diesem Sommer als Professor für Klinische Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wieso das den Studierenden nur zugutekommen kann, und welche Chancen sich daraus für die komplette Branche ergeben, verrät Brockmann im Interview.

Alumni Treffen der Aalen Friends of Optometry e.V.

Das diesjährige Weiterbildungsseminar der Aalen Friends of Optometry e.V. begrüßte viele Expertinnen und Experten aus der Welt, die über Kontaktlinsen, Augenkrankheiten und andere optometrische Themen referierten.

Fallbericht: Kompensation einer Heterophorie durch Kopfzwangshaltung

Welchen Beitrag kann eine Vivior-Messung zur Versorgung mit personalisierten Arbeitsplatzbrillen leisten? Bei dem Fallbeispiel, das DOZ-Autor Julien Fourmont hier vorstellt, lag der Verdacht nahe, dass mit den bislang getragenen Brillen durch eine erhöhte Kopfhaltung ein Höhenprisma induziert wurde, das die eigentlich vorhandene Heterophorie der Kundin korrigierte. Eine Neuvermessung zeitigte markante Unterschiede und eine deutlich entspanntere Gesamtverfassung.

„Internationale Wertschätzung unserer Forschungsarbeiten“

Auf der Jahrestagung der American Academy of Optometry war die Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit elf vorgestellten Wissenschaftsarbeiten vertretenen. Im Interview erklärt Studiengangsleiter Professor Wolfgang Sickenberger, welchen Stellenwert solche Auszeichnungen für Hochschulen und die Absolventinnen und Absolventen haben und warum es in Deutschland eine Kluft zwischen Qualität der Brillenversorgung und optometrischen Dienstleistungen im internationalen Vergleich gibt.