Für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene

Myopie-Management: Angebote auf dem COE Campus im Überblick

Wer sich dem Thema Myopie-Management nähern möchte, hat an vielen Stellen die Möglichkeit, sich entsprechend zu informieren. Glas-, Kontaktlinsen- und Gerätehersteller bieten nicht nur eine Vielzahl an Produkten, sondern auch passende Fortbildungen. Etwas wissenschaftlicher widmen sich Hochschulen und Verbände dem Thema in Form von praxisbezogenen Online- oder Präsenzveranstaltungen. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die Campus-Angebote zum Myopie-Management für Sie zusammengefasst.
COE Campus

Ja, Sie sehen richtig: Auf dem COE Campus gibt es über 50 Angebote rund um das Thema Myopie-Management.

© Adobe Stock / Prostock-studio

Erstveröffentlichung in der DOZ 05I24

Auf dem COE Campus finden interessierte Augenoptikerinnen und Augenoptiker eine Vielzahl verschiedener Fortbildungsthemen. So ist es nicht verwunderlich, dass die COE-Campus-Partner auch im Bereich Myopie-Management weit über 50 Webinare auf Abruf, Live Online Seminare und Präsenzveranstaltungen anbieten – und wir Ihnen an dieser Stelle natürlich nur einen kleinen Ausschnitt näherbringen können.

Ortho-K, Erkenntnisse, Kommunikation

Kontaktlinsenhersteller Hecht veranstaltet in Wiesbaden, Freiburg und München Präsenzseminare zu Ortho-K-Anpassungen im Rahmen des Myopie-Managements. Neben der Anpassung und der Augenglasbestimmung wird auch auf die Kommunikation mit Eltern und Kindern eingegangen. In kompakten elf Minuten hingegen blicken Rafael Czaja und Kerstin Meckel von Menicon in einem ihrer Blog Videos hinter die Kulissen der Myopie. Dabei liefern beide eine Übersicht zu den aktuellen Erkenntnissen rund um das Myopie-Management, wie wichtig es ist, diese in sein Angebot aufzunehmen und welche Versorgungsmöglichkeiten Menicon bietet. CooperVision bietet die Möglichkeit, zwischen Webinaren auf Abruf und Live-Online-Veranstaltungen zum Thema zu wählen. Neben Produktwissen und Anwendungshinweisen stellt CooperVision auch Abruf-Videos zu den Grundlagen des Myopie-Managements und zur Kommunikation mit den betroffenen Kindern und deren Eltern bereit. Wer gerade beim letzten Thema lieber sofort seine Fragen loswerden möchte, kann dies auch im Rahmen eines Live Seminars machen. Zusätzlich laden die beiden renommierten Professoren Philipp Morgan und Lyndon Jones in diesem Jahr noch drei Mal im Rahmen der Virtual Perspectives zu einer einstündigen wissenschaftlichen Talkshow ein, in der natürlich auch Myopie-Management thematisiert wird.

Risikoanalysen, Studien, Verkaufshilfen

Gerätehersteller Oculus bietet für Einsteiger wie Fortgeschrittene zum Thema passende Präsenzveranstaltungen an. Von den Grundlagen der Myopie über Ursachen und Risiken bis hin zur Messung der biometrischen Myopie Marker und Fallbesprechungen reichen die Angebote für Einsteiger unter der Leitung von Maria Wilhelm, für Fortgeschrittene geht Dr. Philipp Hessler zusätzlich auf Untersuchungstechniken bei Myopie und Myopie-Progression sowie auf die Risikoanalyse ein. Im Live Webinar „Professionelles Myopie-Management“ von Rodenstock unter Leitung von Professor Stephan Degle werden die Anzeichen für progressive Myopie und deren Erkennung thematisiert. Zusätzlich gibt es den Vergleich verschiedener Myopie-Management-Methoden - von Kontaktlinsen über Medikamente bis hin zu den Gläsern - und ergänzende Marketing-Tipps. Gleich über drei Teile erstrecken sich die Online Seminare zum Myopie-Management bei Zeiss mit Maria Wilhelm. Dabei können Interessierte wählen, ob sie lediglich an einem Modul teilnehmen oder gleich alle drei belegen möchten. In Teil eins geht es um die Bedeutung der Myopie für die Kunden und Augenoptikerinnen, welche Ziele man mit dem Myopie-Management verfolgt und wieso es überhaupt zu einer Myopie-Progression kommen kann. Teil Zwei bietet eine Vertiefung ins Thema für eine erfolgreiche Beratung und geht zudem näher auf die Bedeutung der Achslänge im Myopie-Management ein. Im dritten und letzten Teil der Seminarreihe werden Einblicke in die Versorgungsoptionen gegeben, sowie Tipps für den Einstieg in die Praxis. Im Praxisseminar legt Dr. Philipp Hessler den Fokus auf die Myopie als Risiko für die Augengesundheit, die Untersuchungstechniken, die Auswahl der Versorgungsoptionen anhand von Fall beispielen und die Umsetzung in der Praxis.

COE Uebersicht

Überall und Jederzeit: Der COE Campus bietet vielfältige Angebote.

© DOZ

Gleich mehrere Live Webinare zum Thema sind auch bei Hoya fest im Fortbildungsprogramm verankert. So gibt es die Möglichkeit, beim „Miyosmart Online Expertenaustausch“ mehr über aktuelle Studienergebnisse und klinische Erfahrungen aus Deutschland zu erfahren. Darüber hinaus geht der jeweilige Experte darauf ein, bei welchen Kindern Myopie-Management Sinn macht und welche Sicherheit Miyosmart im Alltag bietet. Im Verkaufsseminar mit Britta Wiesner gibt es Tipps, Anregungen und Erkenntnisse zum Verkauf des Defokus-Glases und im Schnupperkurs wird sich mit dem Thema Myopie-Management im Allgemeinen auseinandergesetzt.

Unabhängige Schulungen

Wer eine herstellerunabhängige Myopie-Management-Schulung besuchen möchte, hat die Möglichkeit, verschiedene Webinare auf Abruf sowie Präsenzseminare bei den auf dem COE Campus vertretenen Hochschulen und Verbänden zu besuchen. An der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen (JenALL) werden im Rahmen des zweitägigen Präsenzseminars „Myopie Spezialist“ neben den Grundlagen der Myopie die geeigneten Mess und Analyseverfahren aufgezeigt und besprochen. Zusätzlich erläutern Dr. Michaela Friedrich und Dr. Philipp Hessler die gezielte Kundenansprache sowie das Dienstleistungsmanagement und runden die beiden Tage mit realen Fallbesprechungen ab. Die Hochschule Aalen hingegen bietet zwei Abruf-Webinare zum Thema Myopie-Management an. So referiert Georg Scheuerer im Webinar „Evidenzbasierte Kommunikation und Produktauswahl im Myopie-Management“ über die Studienlage und verdeutlicht, wie das Thema mit Eltern und Kindern am besten besprochen werden kann. Stefanie Wöhrle behandelt in ihrem Webinar „Binokulares Sehen und Visualtraining im Rahmen des MyopieManagements“ neben der reinen Myopie auch die Relevanz der Binokularfunktionen. Sie zeigt Fallbeispiele und Übungen, die auch für Praktiker geeignet sind, die normalerweise kein Visualtraining anbieten. Bei der Akademie der Augenoptik ist das Myopie-Management fester Bestandteil des Kurses Kinderoptometrie. Dabei wird auf die Risikofaktoren eingegangen und Möglichkeiten besprochen eine Myopie-Progression zu reduzieren.

Anisometropien und progressive Myopie

Bereits auf der Sichtkontakte 2022 hatte Stefan Lahme beim Tag der Optometrie zum Thema „Vor der Myopie Kontrolle: Was ist wichtig?“ einen Vortrag gehalten, der jederzeit auf dem COE Campus abrufbar ist. Dabei geht der Optometrist sowohl auf die Bedeutung des Binokularsehens wie auch auf den Zusammenhang zwischen Akkommodation und Vergenz ein. Ebenso werden Anisometropien und die psychologischen Faktoren thematisiert. Im Live Online Seminar der WVAO zur Kinderoptometrie werden zusätzlich zu den Themen Augenerkrankungen bei Kindern, Amblyopie und Strabismus auch die Punkte Myopie-Progression und hohe Myopie behandelt. Das Abruf Webinar „Myopie-Management – ganzheitlich gedacht“ von Stefanie Wöhrle und Fritz Passmann gibt eine Übersicht zu den aktuellen Versorgungsmöglichkeiten bei progressiver Myopie. Anhand von Fallbeispielen werden diese diskutiert und erklärt, welche Faktoren bei der Auswahl der Hilfsmittel eine Rolle spielen.

Sie sehen: Egal ob Sie beim Thema Myopie-Management neu einsteigen möchten oder aber Ihr Wissen vertiefen und verbreitern möchten, auf dem COE Campus finden sie zahlreiche Angebote zum Thema Myopie-Management – in Präsenz oder online, live oder auf Abruf.