Zeiss streicht knapp 250 Stellen in Aalen

Ende 2024 gab Zeiss bekannt, sein Fertigungsvolumen für Brillengläser in Aalen reduzieren zu wollen. Nun veröffentlichte das Unternehmen in einer Pressemitteilung den Stand der Dinge. Demnach werden bis 2026 rund 248 Vollzeitstellen in der Fertigung wegfallen und das Produktionsvolumen um etwa die Hälfte reduziert, von 2,3 auf 1 Mio. Brillengläser jährlich. Zudem wird die Produktion der Sportoptik in Wetzlar bis 2026 auslaufen. Das Unternehmen nennt vor allem die Kostennachteile am Produktionsstandort in Deutschland als Grund.

Zeiss feiert, plant und stoppt Bauprojekte

Zeiss baut kräftig aus – zumindest in Jena. Am Gründungsstandort des Technologiekonzerns wächst derzeit ein moderner Hightech-Campus für über 2.000 Mitarbeitende. Ein weiterer Produktionsstandort ist in Planung. Anders in Aalen: Dort wurde ein Großprojekt vorerst gestoppt.

Zeiss MyoCare-Brillengläser verlangsamen Myopie-Progression

Neue Studien bestätigen: Zeiss MyoCare Brillengläser verlangsamen das Fortschreiten der Myopie bei Kindern wirksam – in Asien wie in Europa. Die Daten zeigen eine signifikante Reduktion der Myopie sowie eine schnelle Eingewöhnung und hohe Alltagstauglichkeit.

Studierende der Hochschule Aalen besuchen Zeiss

Studierende der Hochschule Aalen haben bei einem Besuch in Oberkochen verschiedene Bereiche des Unternehmens Zeiss kennengelernt – darunter erstmals den neuen Geschäftsbereich Photonics & Optics. Auch eine Führung durch das Museum der Optik stand auf dem Programm.

ZEISS Eyewear von Marchon gewinnt Red Dot Award für VisionClip

Der Red Dot Design Award ist ein renommierter, jährlich stattfindender internationaler Designwettbewerb für Produkt- und Industriedesign, Marken- und Kommunikationsdesign sowie Designkonzepte. Dieses Jahr wurde der Red Dot: Best of the Best an VisionClip verliehen – eine ZEISS-Brille, dessen bahnbrechendes Design von Marchon Eyewear entworfen wurde.

Zeiss: Online-Kurs zum Myopie-Management

Zeiss bietet ab sofort einen kostenlosen Online-Kurs zum Myopie-Management an, der sich an Fachleute aus der Augenoptik und Augenheilkunde richtet. Der Kurs soll praxisorientiert, evidenzbasiert und flexibel gestaltbar sein, um Teilnehmenden fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Myopie zu vermitteln.

Zeiss reduziert Fertigungsvolumen und Beschäftigte in Aalen

Nachdem Brillenglashersteller Rodenstock vor wenigen Wochen verkündet hat, seine Brillenglasproduktion im deutschen Werk in Regen zu schließen und diese nach Tschechien zu verlagern, wird nun auch Zeiss sein Fertigungsvolumen in Aalen und den Umfang der Beschäftigten reduzieren. Grund dafür sind sinkende Bestellmengen.

Zeiss unterstützt Hochwasser-Betroffene

Das Technologie-Unternehmen aus Oberkochern leistet einen Beitrag zur Hochwasserhilfe in den betroffenen Regionen Süddeutschlands. Die Gruppe will unter anderem dazu beitragen, dass die Menschen wieder schnell zur Normalität zurückfinden können.

Zeiss und Essilor legen Studienergebnisse vor

Zeiss hat die Ergebnisse zweier Langzeitstudien zur Wirksamkeit seiner MyoCare Brillengläser bei asiatischen und kaukasischen Kindern vorgelegt. Auch Essilor untermauert die Wirksamkeit seiner Stellest Brillengläser mit einer Studie.

Zeiss gründet Expertengremium für eigenen Myopie-Beirat

Zeiss will verstärkt ins Myopie-Management investieren und hat dafür ein Myopia Advisory Board ins Leben gerufen. Das neue Gremium besteht aus internationalen Expertinnen und Experten, die die Entwicklungen bei Zeiss unabhängig begutachten und das Unternehmen bei unterschiedlichsten Aspekten für das Myopie-Management beraten sollen.