Orthokeratologie im Straßenverkehr – eine multizentrische Studie

Um bei Verkehrskontrollen keine Schwierigkeiten zu bekommen, müssen Trägerinnen und Träger von Orthokeratologie-Linsen ein Schreiben des Augenarztes mitführen. Er bestätigt darin die ausreichende Sehleistung nach der Anpassung. Dies könnte sich zukünftig vielleicht ändern: Eine neue Studie bestätigte die Tauglichkeit von Ortho-K-Linsen im Straßenverkehr. Dabei prüfte die Forschungsgruppe neben der Sehleistung auch das Dämmerungssehen sowie die Kontrast- und Blendempfindlichkeit.

Neue Methode zur Analyse von Sklerallinsen-Dezentrierung

Eine neue, hoch reproduzierbare Methode zur Messung der Dezentrierung von Sklerallinsen wurde erfolgreich validiert. In einer spanischen Studie mit 20 Probanden zeigte sich, dass torische Landezonen (TLZ) eine bessere Zentrierung ermöglichen als sphärische (SLZ). Die objektive Analyse mit Matlab erwies sich dabei als deutlich zuverlässiger als herkömmliche subjektive Verfahren.

Autismus beeinflusst visuelle Wahrnehmung bei Blickwechsel

Trotz ständiger Augenbewegungen sehen wir die Welt stabil – das verdanken wir einem Filtermechanismus im Gehirn. Forschende der Universität Düsseldorf haben nun gezeigt, dass dieser bei Menschen mit stark ausgeprägten autistischen Merkmalen anders funktioniert. Die neuen Studien liefern wichtige Hinweise darauf, wie sensorische Reizüberflutung entstehen kann.

Zeiss MyoCare-Brillengläser verlangsamen Myopie-Progression

Neue Studien bestätigen: Zeiss MyoCare Brillengläser verlangsamen das Fortschreiten der Myopie bei Kindern wirksam – in Asien wie in Europa. Die Daten zeigen eine signifikante Reduktion der Myopie sowie eine schnelle Eingewöhnung und hohe Alltagstauglichkeit.

Neue Schwellenwerte zur Myopievorhersage bei Schulkindern

Eine groß angelegte Studie aus Peking zeigt: Die Augenachsenlänge (AL) kann das Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern zuverlässig vorhersagen. Je nach Alter und Geschlecht steigt das Myopierisiko bei bestimmten AL-Schwellenwerten um das Vier- bis Fünffache – ein wichtiger Schritt für frühzeitige Diagnosen und gezielte Prävention.

OCT-A erkennt Gefäßveränderungen bei Sklerallinsen besser

Eine iranische Studie zeigt, wie moderne Bildgebungstechnologie helfen kann, Veränderungen an der Bindehaut bei Sklerallinsenträgern besser zu erkennen. Die OCT-A liefert dabei Ergebnisse, die über die klassische Untersuchung mit der Spaltlampe hinausgehen.

Skleratorizität beeinflusst Linsenflexur

Die Form der Sklera beeinflusst, wie stark eine Kontaktlinse sich auf dem Auge verbiegt – aber nicht, wie gut sie zentriert sitzt. Eine neue Studie zeigt, welche Anpassparameter wirklich entscheidend für den Linsensitz sind.

Netzhaut liefert Hinweise auf Schizophrenie-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Bestimmte Zelltypen in der Netzhaut stehen mit dem Risiko für Schizophrenie und Multiple Sklerose in Verbindung. Die Forschenden nutzten Daten von Menschen, Makaken und Mäusen sowie von Bildgebung aus der UK-Biobank.

Neue Allensbach-Studie: Das Sehverhalten der Deutschen ändert sich

Die aktuelle Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach 2024/25 im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) bietet Einblicke in die Entwicklung des Sehverhaltens der Deutschen. Aussichten, die nicht nur die Brillenbranche beeinflussen, sondern auch neue Chancen für Augenoptiker schaffen. Ein Teil der Ergebnisse im Überblick.