Optometrisches Gerät

Optometrie

Aktuelle Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft: Experten berichten über die neuesten Erkenntnisse aus der Optometrie.

Weitere News zu diesem Thema

Science Fiction: Korrektion mit Nano-Tropfen aus Israel

Israelische Forscher des Shaare Zedek Medical Center in Jerusalem und der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan behaupten, die Kurz- und Weitsichtigkeit eines Menschen mithilfe von sogenannten Nano-Tropfen korrigieren zu können. Das meldeten jetzt mehrere Online-Medien. Bislang jedoch fehlt eine wissenschaftlich plausible Darstellung.

Management des Keratokonus

Wenn man bei der Durchführung einer Augenprüfung eine Zunahme der Myopie, Versteilung der zentralen Hornhautradien und das Auftreten von inversen oder obliquen Astigmatismen beobachtet, sollte immer auch an das mögliche Vorliegen eines Keratokonus gedacht werden. Entsprechende Hinweise auf eine Hornhautektasie können sich auch aus der persönlichen und familiären Anamnese ergeben.

„Interdisziplinäre Optometrie“

600 Seiten. Dr. Michaela Friedrich ist nach eigener Aussage „sehr glücklich, dass das Buch jetzt endlich fertig geworden ist“. Die Autorin von „Interdisziplinäre Optometrie. Visuelle Störungen im Zusammenhang mit Störungen in anderen Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch“ hat vier Jahre an ihrem Werk gearbeitet, von dem sie hofft, dass es mit seinem neuen, fachübergreifenden Ansatz „die deutschen Augenoptiker und Optometristen anspricht.“

Optometrische Geschäftsmodelle: „Brillen Müller“

Optometrie als Zusatzangebot – muss man immer „Vollgas“ geben? Auch Andreas Müller hat sich dem Thema „optometrische Geschäftsmodelle“ angenommen: Der zweite Vorsitzende des Südwestdeutschen Augenoptik-Verbands (SWAV) ist Geschäftsführer von „Brillen Müller – Ihr Optometrist in Spiesen-Elversberg“ im Saarland. Mit Optometrie zum Brillenmehrverkauf – was ist sein Erfolgsrezept?

Studie: Schmerzen bei formstabilen Kontaktlinsen

Bei der Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen (RGP KL) lassen sich individuelle Unterschiede in Bezug auf die Empfindlichkeitswahrnehmung feststellen. Einige Personen gewöhnen sich problemlos an sie, andere nur langsam oder gar nicht. Diese Situation ist für den verantwortlichen Anpasser und den potentiellen Kontaktlinsenträger unbefriedigend.

OCT-Angiographie - Möglichkeiten und Grenzen

Die rasante Entwicklung apparativer diagnostischer Technik in den letzten Jahren ist beeindruckend. Mit ihr erschließen sich innerhalb der Augenoptik und der Augenheilkunde neue Möglichkeiten in der Diagnostik, Früherkennung sowie Therapiekontrolle von Augenerkrankungen. Die OCT-Angiographie als neustes Bildgebungsverfahren ermöglicht eine nicht-invasive Darstellung von Netzhaut- und Aderhautgefäßen. Doch trotz neuer toller Möglichkeiten birgt dieses Verfahren auch noch einige Tücken.

Stürmisch mit Rückenwind: Sicht.Kontakte 2017

Sturm Xavier hat bundesweit viele Zugreisende am zweiten Oktoberwochenende in unterschiedlichen Städten stranden lassen und ihr Durchkommen nach Hamburg, dem Veranstaltungsort des optometrischen Fachevents „Sicht.Kontakte 2017“, erschwert, wenn nicht sogar vereitelt. Dennoch erreichten viele Augenoptiker und Optometristen auf anderen Wegen den Norden: Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e. V. (VDCO) und die internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) hatten die drei Tage voller Fortbildung gemeinsam organisiert und lockten viele Sehexperten vom 6. bis 8. Oktober an den Tagungsort „Emporio Tower“ im Zentrum der Hansestadt.

Gefäßanalyse an der Retina

Teil 1: Klassische Gefäßanalyse mit der Ophthalmoskopierlinse oder am Fundusbild: Der Blick auf den Fundus ist für viele Menschen beeindruckend, besonders durch die deutlich sichtbare Struktur der Blutgefäße. Diese können selbst Laien einfach erkennen. Doch diese sehr kleinen Blutbahnen bieten neben dem faszinierenden Anblick auch eine Vielzahl an Informationen über die Augengesundheit und den allgemeinen Gesundheitszustand der Person.

Erfolgreicher Abschluss "Optometrist HWK/ZVA" 2016

Optometristen erbringen Gesundheitsdienstleistungen rund um das Auge und das visuelle System. Die optometrische Weiterbildung ist eine Möglichkeit, sich von seinen Mitbewerbern und dem Internethandel auf fachlicher Ebene abzugrenzen.

Praxisfall: Optometrische Augenglasbestimmung bei Albinismus

Albinismus bezeichnet eine Gruppe von erblichen Pigmentmangelkrankheiten. Nach einer Klassifikation aus dem Jahr 1978 unterscheidet man den okulokutanen Albinismus mit fünf klinisch wichtigen Unterformen vom okulären Albinismus, der in drei unterschiedlichen Formen auftritt. Jeder Subtyp hat eine Prävalenz von weniger als 1:10.000.