
Pharmakologie des Auges
Produktbeschreibung
Das Tätigkeitsfeld des Augenoptikers/Optometristen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Auch wenn der Augenoptiker/Optometrist keine diagnostischen oder sogar therapeutischen Medikamente einsetzen darf, so ist er in seiner täglichen Praxis regelmäßig mit pharmakologischen Fragestellungen konfrontiert.
Die Pharmakologie spielt beispielsweise dann eine Rolle, wenn es zu unerwünschten Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge kommt. Auch in der Meisterprüfung muss der Prüfling nun Handlungskompetenz auf dem Gebiet der Pharmakologie nachweisen.
Dieses Werk empfiehlt sich daher nicht nur zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung, sondern auch als kontinuierliche Lektüre und als Nachschlagewerk für alle Berufsangehörigen.
Format 160 x 240 mm, 300 Seiten, 157 überwiegend farbige Abbildungen
Hardcover
Verlag: DOZ-Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahrungen mit Kinderbrillen nach MKH
Rolf-Jürgen Dahl lernte im Rahmen seines Studiums an der FOF Berlin die Vorzüge der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) kennen. Gleich mit Beginn seiner Selbständigkeit 1969 setzte er sein Wissen zur MKH in seine praktische Arbeit als Augenoptiker ein.