Aktuelle Zahlen der AKA

Krankenstand in der Augenoptik um 60 Prozent gestiegen

16,1 Tage pro Jahr waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Augenoptik laut der Augenoptiker Ausgleichskasse VVaG (AKA) im letzten Jahr aus Krankheitsgründen nicht arbeitsfähig. Im Vergleich zu 2021 ist der Wert damit um 60 Prozent gestiegen, liegt aber um 15 Prozent unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt.
Eine Krankmeldung
© Adobe Stock / nmann77

2021 konnte die AKA noch gesunkene Krankenstände melden: Im letzten Jahr waren Arbeitnehmende in der Augenoptik laut der Statistik nur 10,3 Tage aus Krankheitsgründen nicht arbeitsfähig. 2020 lag der durchschnittliche Wert noch bei 11,6 Tagen, immer gerechnet über eine 7-Tage Woche.

Laut der aktuellen Erhebung betrug die durchschnittliche Dauer eines Krankheitsfalls in der Augenoptik 5,64 Tage und ist damit nur unwesentlich höher als im Vorjahr. Die Anzahl der einzelnen Krankheitsfälle stieg von 1,8 Fälle pro Mitarbeiter in 2021 auf 2,85 Fälle pro Mitarbeiter in 2022, das bedeutet, dass ein Mitarbeitender im Schnitt ungefähr dreimal, statt “nur” zweimal krankheitsbedingt ausfiel. Fehltage von Eltern, die sich wegen kranken Nachwuchses „kindkrank“ meldeten, sind nicht in der Erhebung berücksichtigt, da für deren Lohnerstattung ausschließlich die gesetzlichen Krankenkassen zuständig sind.

Augenoptik unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt

Über den augenoptischen Tellerrand hinaus sieht es nicht besser aus: Auch die ersten Zahlen mehrerer großer deutscher Krankenkassen deuten auf Rekordwerte bei den Krankschreibungen hin. So war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson durchschnittlich mit rund 19 Fehltagen im letzten Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug der Durchschnittswert 14,53 Fehltage, 2020 zählte 15,15 Fehltage und 2019 15,40 Fehltage. Der bisherige Höchstwert seit Beginn der TK-Auswertungen lag im Jahr 2018 mit 15,51 Fehltagen.* Damit liegt die Augenoptik um 15 Prozent unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt.

Aber: Krank ist nicht gleich krank, wie eine Studie der TK zeigt. Demnach geht mehr als ein Viertel krank zur Arbeit. Lediglich 17 Prozent gaben an, immer zu Hause zu bleiben, wenn sie krank sind. Im Homeoffice arbeitet sogar fast die Hälfte der rund 1.200 Befragten krank. Die Gründe seien laut der TK „Gewissen, Termine oder Spaß“.

Wegfall der Corona-Maßnahmen begünstigen Rekordhoch

Hauptgrund für den deutlichen Anstieg der Fehlzeiten in diesem Jahr seien laut TK-Vorstandsvorsitzender Jens Baas Atemwegsinfekte und Erkältungskrankheiten. Im Jahr 2022 rollte die Erkältungswelle seit dem Frühjahr durchs Land. "Auffällig ist, dass die Erkältungswellen auch in saisonal untypischen Zeiträumen mit ungewöhnlichen Hochständen eine große Rolle gespielt haben - hauptsächlich im Juli und Oktober", betont Baas. Der Wegfall von Kontaktbeschränkungen, die Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens und die Lockerungen bei der Maskenpflicht trugen alle zu Husten, Schnupfen und Fieber bei.

Kosten-Rattenschwanz für Arbeitgeber

Bis zu sechs Wochen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter, wenn ein Mitarbeiter krankgeschrieben ist. Erst danach springt die Krankenkasse mit ihrem Krankengeld ein. Neben der Lohnfortzahlung bei Arbeitsausfall müssen Arbeitgeber zudem die Personallücke füllen und auf andere Mitarbeitende zurückgreifen, diese wiederrum bauen Überstunden auf, die anschließend wieder ausgeglichen werden müssen. Dazu kommen oft jährliche Lohnsteigerungen, die die Ausgaben zusätzlich in die Höhe treiben.

Online-Terminvergabe hilft bei personeller Ressourcenplanung

Filialisten mit einem größeren Personalstamm können Lücken zumindest zeitweise füllen, indem sie Personal zwischen den Standorten hin- und herschieben. Traditionelle Augenoptikerinnen und Augenoptiker mit einem kleineren Team stehen bei vermehrten Krankheitsausfällen vor deutlich größeren Herausforderungen. Ein Online-Kalender, über den Kundinnen und Kunden Termine buchen, kann beim Handling von Personalausfall unterstützen: Ist ein Mitarbeiter krank, kann dieser für neue und bereits eingetragene Termine im System gesperrt werden. Neue Termine können entsprechend zeitweise nicht gebucht werden, bei bereits feststehenden Terminen hilft eine automatisierte Nachricht an den Kunden über den Ausfall, ein krankheitsbedingter Wechsel des Ansprechpartners oder ein Ausweichtermin. Ein weiterer Vorteil: Online-Terminkalender synchronisieren sich mit dem Kalender für die Kunden auf der Website.

Welche Terminierungstools die Branche nutzt, hat die DOZ in einer Umfrage herausgefunden. Den Artikel finden Sie in der August-Ausgabe von 2021 oder hier frei als Download: Auswahl der Terminierungs-Tools unterschiedlicher Branchenanbieter



*Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2023. Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen. Mit über 11 Millionen Versicherten ist die TK Deutschlands größte gesetzliche Krankenkasse.