Bild
Ahmad Homsy
„Ich bin gesegnet, habe viele gute Menschen um mich herum“

Flüchtling Ahmad Homsy ist mit 23 schon Augenoptikermeister

Berufliche Integration von Geflüchteten? Im brandenburgischen Eberswalde macht man es vor. 2015 floh Ahmad Homsy aus Syrien nach Deutschland. Heute ist er 23, Augenoptikermeister und macht berufsbegleitend noch seinen Bachelor an der ZVA-Akademie in Knechtsteden. Doch ohne seinen empathischen Mentor René Hoffmann von „hoffmann und brillen“ hätte das so vermutlich nicht geklappt. Eine Geschichte, die Mut macht.

Bild
Frauenzeichnung mit Brille
Fortschritt beginnt mit einer Vision

Designer über die Brille der Zukunft

Die Brille der Zukunft steht im Zentrum technologischer, ästhetischer und nachhaltiger Entwicklungen, die unser Verständnis von Eyewear revolutionieren könnten. Visionäre Designer und Marken arbeiten schon heute an Konzepten, die weit über die klassischen Fassungsformen hinausgehen. Wir präsentieren Ihnen zukunftsweisende Ansätze, die zeigen, wie Kreativität, Funktionalität und Umweltbewusstsein die Brillenindustrie prägen könnten.

Bild
Nihat Aydin
Nihat Aydin geht auf eigenen Wunsch

Apollo-CEO hat Unternehmen verlassen

Zum Ende des vergangenen Jahres hat der Apollo-CEO Nihat Aydin das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Ein Nachfolger steht derzeit allerdings noch nicht fest. Aydin hatte im Februar 2023 die Posten des Managing Directors und General Managers GrandVision Deutschland und Österreich als Nachfolger von Dr. Jörg Ehmer angetreten.
Premium News
Eine Zweitmeinung nicht ohne ausführliche Messung

„Schneegestöber“ im Auge: Fallbeispiel einer Asteroidalen Hyalose

Immer wieder kommen Patienten zu Optometristinnen und Augenoptikern, um sich eine Zweitmeinung oder eine Einschätzung einzuholen, nachdem sie bereits einen ersten Termin bei einer Kollegin oder einem Augenarzt hatten. Am folgenden Fallbeispiel zeigt Fachautorin Carolin Truckenbrod, dass eine allgemeine Aussage wie „Nach der Katarakt-Operation wird das Sehen wieder besser“ nicht leichtfertig getätigt werden sollte und unterstreicht die Wichtigkeit einer gründlichen Begutachtung der Augen.

Ergebnisse aus Birmingham

Studie: KI-Diagnose von Keratitis vergleichbar mit Augenärzten

Eine Studie unter Leitung der Universität Birmingham zeigt, dass KI-gestützte Modelle bei der Diagnose von infektiöser Hornhautentzündung mit Augenärzten vergleichbar sind. Die Technologie könnte besonders in Regionen mit begrenztem Zugang zu augenärztlicher Versorgung weltweit die Augenversorgung verbessern.

"Seh-Olympiade" in Wetzlar

Oculus engagiert sich beim Deutschen Down-Sportlerfestival

Oculus engagierte sich beim 22. Deutschen Down-Sportlerfestival in Wetzlar mit einer „Seh-Olympiade“, bei der 65 Teilnehmende ihre Sehleistung testen konnten. Das Unternehmen betonte die Wichtigkeit von Augengesundheit bei Menschen mit Down-Syndrom und plant, ähnliche Projekte künftig weiter zu unterstützen.

100% der Anteile

Hoya übernimmt DAO

Die Hoya Holdings NV, die Produktions- und Vertriebsgesellschaft der Hoya Vision Care Niederlassungen in Europa, hat 100 Prozent der Anteile der Deutschen Augenoptik AG (DAO) übernommen. Demnach soll die DAO künftig als Schwestergesellschaft der Hoya Lens Deutschland GmbH im augenoptischen Markt agieren.


Boday Bulloni in der Schweiz

Berner Kinderstube setzt auf Kinderbrillen, weil andere es nicht tun

„Durch die blaue Türe in den Brillenhimmel an der Schwanengasse 6. Ihr verlängertes Wohnzimmer mitten in Bern …“, verspricht das augenoptische Fachgeschäft Boday Bulloni auf seiner Webseite. Das gilt für große wie für kleine Kunden. „Weil die Kleinen das Größte sind“, schreiben die Berner. Die DOZ hat nachgefragt, wie mit dem Segment Kinderbrille gearbeitet wird. Nicht zuletzt in der Partnerschaft mit einem Anbieter von Kinderbrillen wie dem Schweizer Label Götti.

Innovatives Material für maximale Flexibilität

Glorify: Mit unzerbrechlichem Willen zu unzerbrechlichen Brillen

Man kann sie knautschen, auseinanderziehen, sie um sich selbst verwinden, man kann auf ihnen herumtrampeln. Selbst den Härtetest mit einem Audi R8 Spyder* bestehen die Gloryfy-Brillen unbeschadet. Auf unzerbrechliche Brillen hat die (Sport-)Welt lange gewartet, und dass sie nun ausgerechnet im Zillertal erfunden wurden und produziert werden, ist zunächst einem Skiunfall geschuldet. Und danach der Bereitschaft, viel Try und noch mehr Error zu überwinden.

Optometry & Contact Lenses

Neue OCL mit Fokus auf Augenverletzungen

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Augenverletzungen. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.