Bild
Ruderboot von oben
Wie der "diplomierte Optometrist" vermitteln könnte

"Die Augenärzte sind unsere stärksten Partner"

Ralf C. Jann ist nicht nur Augenoptikermeister sondern auch Hobby-Blogger. Auf seinem Blog „Op2metry“ schreibt er zu allen Themen, die die Augenoptik bewegen und polarisiert damit: In einem seiner Beiträge plädiert er dafür, den Augenoptikermeister abzuschaffen und durch einen „diplomierten Optometristen“ zu ersetzen. Was er sich darunter vorstellt, konkretisiert er im Interview mit der DOZ.

Bild
Graphik: zwei Figuren bauen gemeinsam eine Brücke zwischen einander
Wie T. Brockmann die Brücke zur nächsten Generation schlägt

Augenarzt unterrichtet klinische Optometrie an EAH Jena

Augenoptiker, Optometristen und Augenärzte können von einem Miteinander nur profitieren, findet Professor Tobias Brockmann. Der Oberarzt der Universitäts-Augenklinik in Rostock hat sich vorgenommen, die Grenzen mit der Weitergabe seines Wissens aufzubrechen und unterrichtet seit diesem Sommer als Professor für Klinische Optometrie an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena. Wieso das den Studierenden nur zugutekommen kann, und welche Chancen sich daraus für die komplette Branche ergeben, verrät Brockmann im Interview.

Bild
Ampel rot, gelb, grün
Branchenführer entdeckt die Ampel für sich

Fielmann startet deutschlandweiten Roll-out des Augen-Check-ups

Grün, Gelb, Rot – drei Ampel-Farben, die man bislang nicht zwangsläufig mit Fielmann in Verbindung gebracht hat. Und nein, der Marktführer hat sich nicht der Werbung für die amtierende Bundesregierung verschrieben, vielmehr stehen diese symbolisch für eine Erweiterung des Geschäftskonzepts. Die Rede ist vom Augen-Check-up, der zwar bereits auf der Homepage des Filialisten beworben wird, aber nach einer Pilotphase in der Schweiz und in einzelnen Betrieben in Kooperation mit dem jungen Start-up Ocumeda erst nach und nach über das gesamte Filialnetz ausgerollt wird.
Premium News

Perceptec

Studenten der EAH Jena entwickeln virtuellen Sehtest

Zwei Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena haben sich selbständig gemacht und einen virtuellen Sehtest entwickelt, den Patienten und Kunden selber durchführen können sollen. Das vierköpfige Team profitierte dabei vom umfangreichen Förderprogramm der Hochschule.

Weiterbildungsseminar der Hochschule Aalen

Alumni Treffen der Aalen Friends of Optometry e.V.

Das diesjährige Weiterbildungsseminar der Aalen Friends of Optometry e.V. begrüßte viele Expertinnen und Experten aus der Welt, die über Kontaktlinsen, Augenkrankheiten und andere optometrische Themen referierten.

41. Fachgeschäft eröffnet

Harald Kerschek ist neuer Geschäftsführer bei Hörakustik Schmitz

Seit 1997 schreibt Hörakustik Schmitz aus Verden Erfolgsgeschichte. Vor Kurzem eröffnete das Familienunternehmen sein 41. Geschäft. Nun ist Harald Kerschek neuer Geschäftsführer.


Wissen, das immer häufiger benötigt wird

Rezension zum Handbuch „Myopie bei Kindern“

Ursachen, mögliche Vermeidungsstrategien und Behandlungsmethoden der Myopie sind schon länger ein wichtiges Thema in Augenoptik/Optometrie und Augenheilkunde. Für Sehexperten ist es angesichts der Dynamik, die dieses Thema in der vergangenen Dekade entwickelt hat, wichtig, up to date zu bleiben. DOZ-Autor Stefan Schwarz hat daher für Sie das neue Buch „Myopie bei Kindern. Evidenzbasiertes Handbuch für Myopie-Management“ gelesen.

Wenn die „biologische Kamera“ nicht mehr funktioniert

Zurück ins Leben – mit Iriskontaktlinsen ist es möglich

Unser Auge funktioniert bekanntlich wie eine Kamera. Die Netzhaut ist der Film/Sensor, Hornhaut und Linse sorgen für eine scharfe Abbildung und die Augenhäute helfen, seitliches Streulicht zu vermeiden. Doch was ist, wenn eines der wichtigsten „Kamera-Bauteile“, die Regenbogenhaut, ihre Funktion als Blende nicht mehr richtig ausüben kann? Christian Meinl beleuchtet hier die Möglichkeiten, eine verletzte oder defekte Iris zu ersetzen.

Blick 2023

Erfolgreicher 42. Verbandstag in NRW

Am 12. November trafen sich Augenoptiker und Optometristen im Dortmunder Kongresszentrum zum Verbandstag 2023. Neben dem vielseitigen Vortragsprogramm erwartete die Besucher die größte Industrieausstellung in der Geschichte der Veranstaltung sowie ein ganz besonderer Stargast.