Bild
Ahmad Homsy
„Ich bin gesegnet, habe viele gute Menschen um mich herum“

Flüchtling Ahmad Homsy ist mit 23 schon Augenoptikermeister

Berufliche Integration von Geflüchteten? Im brandenburgischen Eberswalde macht man es vor. 2015 floh Ahmad Homsy aus Syrien nach Deutschland. Heute ist er 23, Augenoptikermeister und macht berufsbegleitend noch seinen Bachelor an der ZVA-Akademie in Knechtsteden. Doch ohne seinen empathischen Mentor René Hoffmann von „hoffmann und brillen“ hätte das so vermutlich nicht geklappt. Eine Geschichte, die Mut macht.

Bild
Frauenzeichnung mit Brille
Fortschritt beginnt mit einer Vision

Designer über die Brille der Zukunft

Die Brille der Zukunft steht im Zentrum technologischer, ästhetischer und nachhaltiger Entwicklungen, die unser Verständnis von Eyewear revolutionieren könnten. Visionäre Designer und Marken arbeiten schon heute an Konzepten, die weit über die klassischen Fassungsformen hinausgehen. Wir präsentieren Ihnen zukunftsweisende Ansätze, die zeigen, wie Kreativität, Funktionalität und Umweltbewusstsein die Brillenindustrie prägen könnten.

Bild
Nihat Aydin
Nihat Aydin geht auf eigenen Wunsch

Apollo-CEO hat Unternehmen verlassen

Zum Ende des vergangenen Jahres hat der Apollo-CEO Nihat Aydin das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Ein Nachfolger steht derzeit allerdings noch nicht fest. Aydin hatte im Februar 2023 die Posten des Managing Directors und General Managers GrandVision Deutschland und Österreich als Nachfolger von Dr. Jörg Ehmer angetreten.
Premium News
Setzen Sie auf das richtige ZUGFeRD

Ab 2025: Neue gesetzliche Regelung zur E-Rechnung

Auf Augenoptikfachgeschäfte – und deren Inhaber – wartet eine neue Aufgabe. Und zwar in Form der Einführung von elektronischen Rechnungen, die auch als E-Rechnungen bezeichnet werden. Selbige werden im B2B, das heißt im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, zukünftig Pflicht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was Augenoptikfachgeschäfte auf der Einkaufsseite und als Partner für Unternehmenskunden im Kontext zum Beispiel von Arbeitsplatzbrillen auf der Verkaufsseite nun zu tun haben.

Chinesische Studie

Rotlichttherapie im Myopie-Management

Eine neue klinische Studie in China hat die Wirksamkeit der wiederholten schwachen Rotlichtbestrahlung (RLRL) bei Kindern mit starker Kurzsichtigkeit untersucht. Die Therapie zeigte deutliche Verbesserungen in der Kontrolle der Myopieprogression und über die Hälfte der behandelten Kinder zeigte eine messbare Verkürzung der Augenlänge.

Optometry & Contact Lenses

Neue OCL mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Innovationen, Forschung und praxisnahe Einblicke im Bereich des vorderen Augenabschnitts. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.

Gravitationszentrum mit enormer Anziehungskraft

75 Jahre SWAV

Mehr als 110 Gäste folgten am 9. November der Einladung des Südwestdeutschen Augenoptiker- und Optometristen-Verbands ins Technikmuseum nach Speyer, um dort gemeinsam auf 75 Jahre SWAV anzustoßen. Langjährige Wegbegleiter aus Haupt- und Ehrenamt waren gekommen, um nicht nur in die Zukunft zu schauen, sondern auch einen Blick zurück zu wagen. Für die DOZ tut dies an dieser Stelle SWAV-Pressereferentin Sandra Van Heule.


Januar-Ausgabe

Die neue DOZ mit dem Fokus "Opti 2025"

Die Januar-Ausgabe der DOZ steht ganz im Zeichen der kommenden Opti. Angefangen bei einem Interview mit Messeleiterin Cathleen Kabashi, über Tipps für Ihren perfekten Messebesuch bis hin zu einem ganz besonderen Blick auf die neue Kontaktlinsenfläche "Tomorrow Vision". Darüber hinaus haben wir uns mit Ahmad Homsy unterhalten, einem syrischen Flüchtling, der mittlerweile einer der jünsten Augenoptikermeister Deutschlands und ein Paradebeispiel für die berufliche Integration ist.

Hotspots und Insider Picks

Was Sie auf der Opti 2025 nicht verpassen sollten

Wenn im Januar Augenoptikerinnen und -optiker nach München pilgern, um sich auf der größten Branchenmesse im DACH-Raum inspirieren zu lassen, wartet in vier Hallen bereits ein hochkarätiges Programm darauf, entdeckt zu werden. Wir haben eine Übersicht der bisher bekannten Highlights inklusive einiger „Sneak-Peeks“ für Sie zusammengestellt.

Wie die Integration in den Alltag im „echten Leben“ gelingt

Myopie-Management: Real-Life-Studie zu DIMS-Brillengläsern

Myopie ist aktuell ein „Hot Topic“ in der Augenheilkunde, da sie nicht nur die unkorrigierte Sehqualität, sondern auch die langfristige Augengesundheit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Fortschreitende Myopie erhöht das Risiko schwerwiegender Augenerkrankungen wie Netzhautablösungen oder Glaukome. Daher wächst das Interesse an innovativen Ansätzen, die das Fortschreiten der Myopie frühzeitig bremsen können. Dieser Beitrag stellt eine neue Real-Life-Studie* zur „Defocus Incorporated Multiple Segments“-Technologie vor.