Bild
Dr. Dominik Benner
Karrasch & Nolte GmbH und Beste Aussichten GmbH

Platform Group AG kauft zwei Optikergruppen

Mit The Platform Group AG steigt ein neues Unternehmen in die Augenoptikbranche ein. Das auf Software- und Plattform-Lösungen spezialisierte, börsennotierte Unternehmen hat den Kauf der beiden Unternehmen Karrasch & Nolte GmbH und Beste Aussichten GmbH sowie der Online-Plattform MyGlasses.de bekanntgegeben – mit großen Zielen.

Bild
EU-MDR-Paragraphen
Beschluss der EU-Kommission

Einmalkennzeichnung von Brillen neu geregelt

Die Europäische Kommission hat die Kennzeichnungspflicht für Brillengläser, Brillenfassungen und Fertiglesebrillen erleichtert. Diese dürfen künftig unter wenigen sogenannten Master-UDIs zusammengefasst werden.

Bild
Kind Filiale
Für 700 Millionen Euro

Demant-Gruppe kauft Filialist Kind

Das Familienunternehmen Kind wechselt den Besitzer und wird vom dänischen Hörgerätekonzern Demant übernommen. Als Kaufpreis stehen 700 Millionen Euro im Raum. Der Name Kind soll erhalten bleiben, die Inhaberfamilie will sich allerdings zurückziehen.
Bild
DOZ Cover Juni 25
Hier lesen

Aktuelle DOZ

Fokus: Sonne, Sport & Freizeit

  • Fielmann und die Realisierung der Vision 2025
  • Ergebnisse des ZVA-Branchenberichts
  • Neue Studien über Atropin in Myopieprävention
  • uvm.
Bild
Sublime Fächer
Frühjahr/Sommer-Ausgabe

Kundenmagazin Sublime Eyewear

Ein Special-Intereset-Magazin für alle Brillenliebhaber, die mehr wissen wollen. Jetzt bestellen und inspirieren lassen!

 

Premium News
Noch kurzfristig anmelden

TH Brandburg: Symposium „Augen auf Brandenburg“

Am Donnerstag, 19. Juni, lädt der Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik der TH Brandenburg gemeinsam mit dem Clustermanagement Optik und Photonik zum Symposium „Augen auf Brandenburg“ ein.
In Heidelberg

Heidelberg Engineering: Internationales Spectralis Symposium

Heidelberg Engineering hatte in der vergangenen Woche zum 21. internationalen Spectralis Symposium nach Heidelberg eingeladen. Highlight war der Vortrag der beiden NASA-Astronauten Warren Hoburg und Tyson Brunstetter, die über ihre Erkenntnisse zu Augenuntersuchungen im All berichteten.

„Teil eines spannenden Innovationsprozesses“

Mitarbeit an klinischen Studien kann sich für Augenoptiker lohnen

Regelmäßig erscheinen neue Studienergebnisse zu verschiedenen Themen aus der Augenoptik – kürzlich etwa zur Tauglichkeit von Orthokeratologie-Linsen beim Autofahren. Um zu verstehen, wie eine Studie abläuft und welche Vorgaben erfüllt werden müssen, sprach die DOZ mit Gunther Oesker. Der Kontaktlinsenspezialist und Mitinhaber von Müller Welt war an oben genannter Untersuchung beteiligt und verrät auch, wie ein interessierter Augenoptiker selbst an einer Studie teilnehmen kann.


Bewusst auswählen, optimal anpassen

Sehstärkenkorrektionen für Outdoor-Sportarten

Ob beim Radfahren, Laufen oder Wassersport – eine präzise Sicht ist essenziell für Leistung und Sicherheit. Doch herkömmliche Brillen stoßen schnell an ihre Grenzen. Sportbrillen mit Sehstärke oder Kontaktlinsen bieten individuelle Lösungen, doch welche ist die richtige? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Kriterien für eine optimale Sehhilfe bei verschiedenen Outdoor-Sportarten auf und stellt eine spannende Lösung anhand eines Fallbeispiels dar.

Die einen sammeln Erfolge, der andere Sympathiepunkte

Augenoptische Versorgung von Spitzensportlern

Zu seinen Kunden zählen WM- und EM-Teilnehmerinnen, Olympioniken, Bundesliga-Fußballerinnen und noch etliche andere Topathleten oder Nachwuchstalente aus vielen Sportarten. Bei Sascha Ruschenburg erhalten Athleten wie Fabian Hambüchen (Turnen) oder Jacqueline Orth (Sportschießen) eine ebenso individuelle wie intensive Betreuung, die es ihnen ermöglicht, ihren Sport optimal sehend auszuüben. Der Geschäftsinhaber und Augenoptikermeister aus dem Lahn-Dill-Kreis hat sich ihrer Förderung verschrieben – und greift dafür auch tief in die eigene Tasche.

Produktion

Standort Großwallstadt: Alcon setzt auf „Made in Germany"

Alcon unterstreicht mit dem Produktionsstandort in Großwallstadt bei Aschaffenburg sein Engagement für die Produktion „Made in Germany". In Großwallstadt werden laut dem Unternehmen täglich mehr als 2,5 Millionen Kontaktlinsen hergestellt.