Bild
Ruderboot von oben
Wie der "diplomierte Optometrist" vermitteln könnte

"Die Augenärzte sind unsere stärksten Partner"

Ralf C. Jann ist nicht nur Augenoptikermeister sondern auch Hobby-Blogger. Auf seinem Blog „Op2metry“ schreibt er zu allen Themen, die die Augenoptik bewegen und polarisiert damit: In einem seiner Beiträge plädiert er dafür, den Augenoptikermeister abzuschaffen und durch einen „diplomierten Optometristen“ zu ersetzen. Was er sich darunter vorstellt, konkretisiert er im Interview mit der DOZ.

Bild
Graphik: zwei Figuren bauen gemeinsam eine Brücke zwischen einander
Wie T. Brockmann die Brücke zur nächsten Generation schlägt

Augenarzt unterrichtet klinische Optometrie an EAH Jena

Augenoptiker, Optometristen und Augenärzte können von einem Miteinander nur profitieren, findet Professor Tobias Brockmann. Der Oberarzt der Universitäts-Augenklinik in Rostock hat sich vorgenommen, die Grenzen mit der Weitergabe seines Wissens aufzubrechen und unterrichtet seit diesem Sommer als Professor für Klinische Optometrie an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena. Wieso das den Studierenden nur zugutekommen kann, und welche Chancen sich daraus für die komplette Branche ergeben, verrät Brockmann im Interview.

Bild
Ampel rot, gelb, grün
Branchenführer entdeckt die Ampel für sich

Fielmann startet deutschlandweiten Roll-out des Augen-Check-ups

Grün, Gelb, Rot – drei Ampel-Farben, die man bislang nicht zwangsläufig mit Fielmann in Verbindung gebracht hat. Und nein, der Marktführer hat sich nicht der Werbung für die amtierende Bundesregierung verschrieben, vielmehr stehen diese symbolisch für eine Erweiterung des Geschäftskonzepts. Die Rede ist vom Augen-Check-up, der zwar bereits auf der Homepage des Filialisten beworben wird, aber nach einer Pilotphase in der Schweiz und in einzelnen Betrieben in Kooperation mit dem jungen Start-up Ocumeda erst nach und nach über das gesamte Filialnetz ausgerollt wird.
Premium News
Pionier in der Augenoptik

Zeiss-Vorstandsmitglied Gert Littmann gestorben

Dr. Gert Littmann ist Mitte November 2023 im Alter von 96 Jahren verstorben. Littmann war langjähriges Vorstandsmitglied bei Zeiss und wurde 1992 mit dem ZVA-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt er die Duncker-Medaille, die nur an zehn lebende Persönlichkeiten verliehen werden darf. (Achtung! die Info habe ich nirgendwo gefunden, habe Jan schon gefragt, woher er die hat).
Aktuelle Debatte

Führerscheinreform: Fahrer-Selbstauskunft statt Sehtest?

Anfang Dezember trafen sich die Verkehrsminister der EU in Brüssel, um über die Reform der Führerschein-Richtlinie zu beraten. Die Vorschläge zur Anpassung würden vor allem Fahranfänger und Senioren betreffen. Demnach steht eine verpflichtende Selbstauskunft der Fahrer bei Erneuerung des Führerscheins im Raum

Führungswechsel zu Martin Hopfe

Rodenstock Instruments mit neuem Head of Sales

Ab Februar 2024 ist Martin Hopfe neuer Head of Sales bei Rodenstock Instruments. Er übernimmt die Position von Martin Bockermann, der nach 22 Jahren bei Rodenstock in den Ruhestand geht.


2022/2023

ZVA und GfK mit neuer Branchenstrukturerhebung

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) hat die Ergebnisse der aktuellen Branchenstrukturerhebung veröffentlicht. Viele Entwicklungen wurden vorausgeahnt, wie beispielsweise die sinkenden Zahlen kleiner Augenoptikbetriebe. Doch viele Unternehmen haben auf die aktuellen Herausforderungen reagiert.

Visionär mit Leidenschaft und Überzeugung

Nachruf auf MPG-Chef Michael Pachleitner

Am 31. Oktober ist Dr. Michael Pachleitner nach langer schwerer Krankheit gestorben. DOZ-Mitarbeiterin und Sublime-Eyewear-Chefredakteurin Angela Mrositzki hat den Visionär in der Vergangenheit mehrfach in Graz besucht und interviewt. Ein persönlicher Nachruf auf einen Mann, der aus dem kleinen Optik-Unternehmen seines Vaters in 40 Jahren einen internationalen Großkonzern mit rund 2.500 Mitarbeitenden erschuf.

Gemeinsam mit Rodenstock

Optik Freese: Kundenevent mit Iris-Fotografie überzeugt

Mit der Aktion "Tag der Einzigartigkeit" bot Optik Freese aus Niedersachen Bestands- und Neukunden die Möglichkeit, eine Irisfotografie vom eigenen Auge erstellen zu lassen. Eine Kundenaktion, mit der das Team zum einen auf die Individualität der Augen aufmerksam machen wollte und zum anderen Interessierte nach einer Sehanalyse mit dem DNEye Scanner von Rodenstock über die biometrischen Glasmöglichkeiten aufklärte.