Bild
Euronet Geschäftsführung
Neues Dickschiff unter den EDV-Anbietern

Euronet sowie Ipro und Amparex unter einem Dach

Zuerst Amparex und Ipro und nun auch Euronet. Durch die Übernahme des Frechener EDV-Anbieters Euronet durch die Tochtergesellschaft Evex AcquiCo GmbH sichert sich der Finanzinvestor Flex Capital die unumwundene Marktführerschaft im Bereich der Softwarelösungen.

Bild
Michael Walter mit zwei seiner Akustikerinnen
Ein motivierender Mitschüler und eine kooperative Kaffeemaschine

Michael Walter kam eher unverhofft zum Doppelmeister

Was würden Sie tun, wenn Sie kurz vor Abschluss Ihres Meisterkurses Augenoptik vom Sitznachbarn gefragt würden: „Ich will anschließend noch meinen Meister in Hörakustik aufsetzen – machst Du mit?“ Michael Walter jedenfalls hat vor knapp 20 Jahren spontan „Klar“ geantwortet, obwohl er keinerlei Vorkenntnisse in der Hörakustik hatte. Was das für Konsequenzen und Entwicklungen nach sich gezogen hat, hat er der DOZ beim Besuch in Würzburg erzählt.

Bild
Eva Göritz-Henze in ihrem Element
Eva Göritz-Henze hat sich spezialisiert

Augenoptikerin über Low Vision: mit viel Geduld und ohne Beratungsangst

Es war Liebe auf den zweiten Blick: Jahrelang hatte die Augenoptikerin Eva Göritz-Henze mit Low-Vision-Beratung nichts am Hut. Erst als der für Low Vision zuständige Kollege das „Institut für augenoptische Spezialversorgungen – Auge und Sehen Henze“ in Nürnberg altersbedingt verließ, begann sie sich mit dem Thema zu beschäftigen und fand darin ihre Passion. Ihr Tipp für die Beratung: „Man muss gut zuhören und auf die Zwischentöne achten“.
Premium News
Strukturiert und praxisorientiert

Rezension zur neuen "Hörakustik Praxis"

Das jetzt in zweiter Auflage erschienene Kompendium „Hörakustik Praxis“ für die moderne Hörsystem-Anpassung, aus der Feder des Autorenpaars Jens Ulrich und Eckhard Hoffmann, reiht sich nahtlos in die Serie „Hörakustik Lernen + Wissen“ ein. Diese besteht außerdem aus den Werken „Hörakustik Theorie“ als theoretischem Fundament, dem „Hörakustik Atlas“, der das visuelle Lernen unterstützt und dem für die Prüfung konzipierten „Hörakustik Training“.

Software

Topcons Komplettlösung: Harmony im Datenchaos

Topcon hat eine Software-Komplettlösung für Augenoptiker und Optometristen entwickelt. Diese vernetzt nicht nur verschiedene Geräte herstellerunabhängig miteinander, sondern kann mittels KI-basierter Befunde Empfehlungen an Augenärzte aussprechen. Wie Harmony den Weg in ein harmonisches und digitales Zeitalter in der Optometrie ebnen könnte, haben Topcon sowie ein Anwender erklärt.

Mehrverkauf: Brillenzubehör

Moro: neuer Online-Shop für farbenfrohe Designer-Reinigungstücher

Unter dem Label ‘Eyequipment’ präsentiert die Kölner Moro GmbH ihre neueste Produktreihe aus aktuell 30 Designer-Reinigungstüchern. Die Mikrofasertücher wurden speziell für glatte Oberflächen entwickelt und zeichnen sich durch ihre bunten Designs aus.

Kontaktlinsen bei Presbyopie – wie ging das noch mal?

Multifokale Kontaktlinsen und deren Anpassung

Das Handy, die Zeitung, das Kochbuch: Ab einem gewissen Alter beginnt bei jedem Menschen die Presbyopie und man hält alles weiter weg. Den Brillenkunden wechselt man als Augenoptiker einfach auf die Gleitsichtbrille, doch was ist mit Kundinnen, die den Wunsch nach Brillenfreiheit verspüren? Hier gibt Augenoptikermeister Christian Meinl ein Update über die verschiedenen Optionen, mit denen Kundinnen und Kunden weiterhin optimal versorgen werden können.


Bohnenbrillen

Rolf lanciert Wire-Kollektion auf der Silmo

Der österreichische Fassungshersteller Rolf bringt eine neue Bohnenbrillen-Kollektion auf den Markt. Die Modelle Nero und Luna feiern Ende September auf der Pariser Messe Silmo ihre Premiere.

Die Quadratur des Kreises

Reform der Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Hilfsmittelversorgung soll besser und transparenter werden, Leistungskürzungen sind tabu, es soll weniger bürokratisch werden und nicht teurer – dies klingt nach einer unlösbaren Aufgabe, die der Gesetzgeber in den nächsten Monaten erledigen soll: Die Reform der Hilfsmittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV steht auf der Agenda und alle Akteure versuchen, sich in Position zu bringen.

MyoCare S ab Oktober erhältlich

Zeiss erweitert MyoCare-Glasprogramm

Nachdem Zeiss im Frühjahr mit MyoCare sein erstes Brillenglas zum Myopie-Management im DACH-Raum gelauncht hat, legen die Aalener nun mit einer Erweiterung des Produktportfolios nach. Ab dem 1. Oktober wird mit Zeiss MyoCare S ein modifiziertes Glas für kurzsichtige Kinder ab zehn Jahren gelauncht. Im Rahmen einer Kurzpräsentation stellte man die Neuerungen vor.