Neue ZVA Kampagne „Ihre Innungsoptiker“
Der ZVA hat die "Ihre Innungsoptiker"- Kampagne weiterentwickelt. Den Partnerbetrieben steht nun eine umfassende Auswahl an Tools für digitales Marketing zur Verfügung.
Der ZVA hat die "Ihre Innungsoptiker"- Kampagne weiterentwickelt. Den Partnerbetrieben steht nun eine umfassende Auswahl an Tools für digitales Marketing zur Verfügung.
Christian Müller bezeichnet sich selbst gerne als absoluten Teamplayer. Der neue ZVA-Präsident war über 13 Jahre Vizekapitän im „Team Truckenbrod“, jetzt hat er selbst das Steuer des Verbands übernommen. Im exklusiven DOZ-Interview gewährt Müller Einblicke in seine Ziele, blickt zurück auf die Anfänge seiner ehrenamtlichen Arbeit und macht deutlich, warum die Aus-, Fort- und Weiterbildung eines der Schlüsselthemen jetzt und auch in Zukunft sein wird.
Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Situation der Augenoptikbranche aus? Dieser Frage geht der ZVA mit seinem neu veröffentlichten Branchenbericht nach. Das Ergebnis: Die reine Brillenoptik entwickelt sich mit einem Plus von 0,3 Prozent deutlich schwächer als zuvor, allerdings ist der Online- und Multichannel-Umsatz um fünf Prozent rückläufig, während der stationäre Umsatz leicht wächst.
Thomas Truckenbrod wurde am zweiten März-Wochenende auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in Weimar verabschiedet. Er ist mit 13 Jahren und sechs Monaten nicht nur der ZVA-Präsident, der am längsten amtiert hat. Vielmehr hat er in dieser Zeit die Branche geprägt. Deshalb wurde Truckenbrod nun als Ehrenpräsident des Verbands verabschiedet und erhielt das Goldene Ehrenzeichen.
Eine Ära geht zu Ende. Nach 13 Jahren Amtszeit stellte sich Thomas Truckenbrod auf der Mitgliederversammlung am 11. und 12. März nicht mehr zur Wiederwahl als ZVA-Präsident. Sein Amt übernimmt Christian Müller. Kai Jaeger und Armin Netuschil-Ameloh komplettieren das Präsidium. Neben der personellen wurden auf der Tagung aber auch einige fachliche Weichenstellungen getätigt.
Der Industrieverband Spectaris und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) haben den neuen Branchenreport mit Branchendaten und Markttrends 2021/2022 veröffentlicht. Dieser zeigt: Die deutsche Augenoptik-Branche steht nach erfolgreichem Erhohlungsjahr 2021 vor großen Herausforderungen.
Am 12. November traten in Dortmund die besten Augenoptikergesellen 2022 im Bundesentscheid des Leistungswettbewerbs PLW (Profis leisten was) im Deutschen Handwerk gegeneinander an. Bundessieger wurde Alexander Möbius aus Sachen-Anhalt.
Seit dem 1. September 2022 ist Sarah Köster beim Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) neue Abteilungsleiterin Kommunikation und damit neue Pressesprecherin des Verbandes. Zeitgleich verstärkt Chiara-Marie Argow die Abteilung als Referentin für Kommunikation.
Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder die neue Berichtsheft-App für die Dokumentation der augenoptischen Ausbildung nutzen. Im Vergleich zum klassischen Berichtsheft in Papierform bietet die digitale Variante des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) viele zusätzliche Funktionen.
Anlässlich der Fachmesse Opti präsentierten sowohl der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) als auch der Industrieverband Spectaris aktuelle Zahlen zur Branche. Auch wenn die Stückzahlen das Vorkrisenniveau nicht erreichen, kann die Corona-Delle des Vorjahres überwunden und sogar das Ergebnis von 2019 übertroffen werden.