Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Digitale Medien und Myopiemanagement bei Kita-Kindern – Teil 1

Früh vorbeugen, Eltern beteiligen

Nicht nur Erwachsene und Jugendliche, sondern auch Kita-Kinder spielen gern an digitalen Endgeräten. Die frühzeitige und intensive Nutzung dieser Geräte kann das kindliche Sehsystem negativ beeinflussen.

Corona

Masken-assoziierte trockene Augen (MATA)

Das coronabedingte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes schützt zwar vor Ansteckung mit dem Virus, kann aber auch zu Nebeneffekten wie trockene Augen führen. So die Diskussionen in wissenschaftlichen Publikationen.

UV-Strahlung, Blaulicht und Infrarotstrahlung: „Wichtig ist die kompetente Bedarfsanalyse“

Die Gefahren von UV-Strahlung sind bekannt, die von Blaulicht viel diskutiert, die von Infrarotstrahlung erst jetzt in ersten Produkten berücksichtigt. Um etwas Ordnung in diese Diskussion zu bringen, haben wir uns mit Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der DOZ) von der Technischen Hochschule Lübeck über Nutzen und mögliche Schäden verschiedener Wellenlängen unterhalten.

Studie zeigt, Dämmerungsmyopie lässt sich reduzieren

Mit Hilfe einer speziellen Korrektion ist es „sehr wohl möglich, den nächtlichen Blindflug vieler Autofahrer zu stoppen", heißt, das verbreitete Phänomen der Dämmerungsmyopie zu verringern. Das ergab eine Studie der IGA Optic und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena. „Die Ergebnisse sind eindeutig und bestätigen unsere Initiative, für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen zu können“, sagte IGA OPTIC-Geschäftsführer Carsten Schünemann bei der Präsentation der Studienergebnisse.

DOZ-Diskussion beim Tag der Optometrie

Ohne bildgebende Verfahren – zum Beispiel mit einem OCT – geht heutzutage bei der Untersuchung der Netzhaut in der Ophthalmologie nichts mehr, lautete eine der beiden Thesen von Dr. Andreas Berke bei der Podiumsdiskussion des DOZ-Verlages beim Tag der Optometrie am 14.10.2018. Die Talkrunde bildete den Abschluss des Programms in München und war die Fortsetzung des Impulsvortrages von Berke, der als Schulleiter der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln mahnte: „Bei der Interpretation der Bilder von bildgebenden Verfahren ist Skepsis angebracht, da es sich eben nur um rekonstruierte Bilder der Netzhaut handelt.“

Goodbye Gullstrand! Oder: Warum an der Scheitelpunktkugel aufhören?

Brillengläser wurden bisher klassischerweise an der sogenannten Scheitelpunktkugel konstruiert. Was sich im jeweiligen Einzelfall dahinter oder sogar im Auge genau abspielt, blieb unberücksichtigt. Grundlage für derartige Berechnungen ist unter anderem das Augenmodell des Augenarztes Allvar Gullstrand. Rodenstock geht jetzt mit DNEye PRO einen entscheidenden Schritt weiter und läutet eine neue Ära in der Optimierung von Brillengläsern ein. Die Optimierung des Brillenglases erfolgt nun für die Abbildung auf der Netzhaut, also die Stelle im Auge, die für die Qualität des Sehens entscheidend ist. Mit Auge ist dabei das individuelle Auge des Brillenträgers gemeint: Es wird kein Modell wie das etablierte Gullstrand-Auge verwendet, sondern die individuell gemessenen anatomischen Parameter des Brillenträgers.

Lichttechnik digital – Laborgeräte mit dem Arduino-Controller

Nachdem im ersten Teil dieser Veröffentlichungsreihe zwei aktuelle Augenoptik-Apps der Hochschule Aalen vorgestellt wurden, soll es in dieser Ausgabe um selbst entwickelte Laborgeräte gehen, die mit PCs angesteuert werden. Das klingt schwieriger, als es tatsächlich ist.

Visuelle Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

Die Diskussion zur Notwendigkeit einer regelmäßigen Prüfung des Sehvermögens für den Straßenverkehr konzentriert sich in der Regel fast ausschließlich auf die Sehschärfe. Zwar ist unbestritten, dass eine fehlende oder unzureichende Korrektion einer Fehlsichtigkeit zu Einbußen der Sehschärfe führt, jedoch spielen andere Faktoren als die Sehschärfe eine häufig wichtigere Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr.

Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit: Hier werden Experten gemacht

Ob Sportoptometrist, Low-Vision-­Fachmann oder Experte für Kontaktlinsen – Augenoptiker haben zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung. Manche in Vollzeit, andere berufsbegleitend. Eine Fülle an Optionen – und vielleicht ist auch für Sie etwas dabei? Die DOZ hat das breit gefächerte Angebot der Fachschulen und Fachhochschulen in Deutschland einmal genauer unter die Lupe genommen und dabei einen besonderen Blick auf die Spezialisierungsangebote geworfen. Außerdem gibt es eine Übersicht über das Gesamtangebot.

Gleitsichtglas Teil 3: „Aus der Nähe“ betrachtet

Was wäre das Gleitsichtglas ohne die Nahsicht, der die nachfolgenden Zeilen im Speziellen gewidmet sind. Wichtig ist dabei bereits unter anderem die Lage des Insets, die aus den persönlichen und fassungsspezifischen Parametern errechnet wird. Oder auch die Leseentfernung, deren Definition ein wesentlicher Bestandteil der Refraktion ist.