Müller Welt Stuttgart sucht Studierende für Bachelor-Thesis

Nachbearbeitung von formstabilen Kontaktlinsen

Kratzer auf der Kontaktlinse, starke Ablagerungen oder Ausplatzer sind häufige Gründe, warum die formstabile Kontaktlinse nicht mehr so komfortabel ist. Doch was tun? Eine neue Linse beim Hersteller bestellen? Corinna Jonske und Uwe Bischoff gehen in ihrem Alltag oft einen anderen Weg und zeigen anhand verschiedener Fallbeispiele die Vorteile und Möglichkeiten auf, die eine Nachbearbeitung von Kontaktlinsen bietet.
Poliertopf

Um eine Kontaktlinse nachbearbeiten zu können benötigt man verschiedene Hilfsmittel. Eines davon ist der Poliertopf.

© Müller Welt

Erstveröffentlichung in der DOZ 05|2025.

Auf der Sichtkontakte 2024 in Essen durften wir einen Vortrag zum Thema „Troubleshooting bei Minisklerallinsen“ halten und waren überrascht, wie oft wir im Nachgang dieser Tagung noch auf ein kleines Detail des Vortrags angesprochen wurden: die Nachbearbeitung von formstabilen Kontaktlinsen. Tatsächlich war es doch für viele Berufskolleginnen und -kollegen überraschend, dass in unseren Instituten noch Kontaktlinsen von Hand nachbearbeitet werden. In Zeiten, in denen doch vermeintlich jedes Auge perfekt vermessen werden kann und eine solche Nachbearbeitung doch vielleicht unnötig geworden ist. Dieser Frage möchten wir in diesem Artikel näher auf den Grund gehen und hoffentlich ein paar hilfreiche Antworten geben!

Vorweg: Die Nachbearbeitung von Kontaktlinsen, also vor allem das Polieren von einzelnen Flächen oder Übergängen einer formstabilen Kontaktlinse, aber auch die Bearbeitung der Ränder sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Schauen wir uns die unterschiedlichen Optionen im Folgenden näher an.

Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!

Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 25 Euro.

Ihre Vorteile mit DOZ+
  • Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
  • Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
  • Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)