Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
Geht nicht gibt’s (fast) nicht

Multifokale Kontaktlinsen bei höherem Astigmatismus

Kontaktlinsen bieten Freiheit in vielen Lebenslagen, seit einigen Jahren auch für presbyope Menschen. Doch viele Kundinnen und Kunden wissen immer noch nicht, was alles möglich ist oder werden nicht richtig informiert. Auch der Astigmatismus in höheren Bereichen ist heute kein Hinderungsgrund mehr, Kunden mit diesem Problem erfolgreich mit Kontaktlinsen zu versorgen. Im folgenden Fallbericht teilt DOZ-Autor Christian Meinl seine Erfahrungen dazu mit.

Fallbeispiel: Wie aus Aussichtslosigkeit Tränen der Freude wurden

Eine lebensverändernde Sklerallinsenanpassung

Was, wenn ein Kunde so empfindliche Augen hat, dass ihn selbst trübes Tageslicht blendet? DOZ-Autorin Corinna Jonske berichtet von einem Augenklinik-Patienten, der aufgrund einer Erkrankung unter extremen Sicca-Beschwerden und starker Blendempfindlichkeit leidet. Lesen Sie hier, wie Sklerallinsen seine Beschwerden linderten und ihm Lebensqualität zurückgaben.

Auswirkung der sphärischen Aberration

Presbyopie: Studie zu Multifokalen Kontaktlinsen

Eine neue Studie bestätigt, dass multifokale Kontaktlinsen (MFCLs) die Sehleistung bei beginnender Presbyopie verbessern und individuelle Bedürfnisse unterstützen können. Während Center-Distance-MFCLs bei der Fernsicht bevorzugt wurden, zeigten Center-Near-MFCLs Vorteile für die Nahsicht, insbesondere bei positiver sphärischer Aberration. Die Ergebnisse unterstreichen, dass personalisierte Linsenlösungen für Menschen mit Alterssichtigkeit entscheidend sind, um Sehkomfort und Zufriedenheit zu erhöhen.

Aktuelle Studie

Weiche Kontaktlinsen ändern das Tränenprofil

Eine neue Studie zeigt, wie das Tragen weicher Kontaktlinsen im Tagesverlauf die Tränenflüssigkeit und die Augenoberfläche beeinflusst. Mithilfe bildgebender Verfahren wurden Veränderungen der Tränenmeniskusparameter, wie Höhe, Tiefe und Partikelansammlung, gemessen, die besonders bei symptomatischen Kontaktlinsenträgern deutlich hervortraten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass längeres Kontaktlinsentragen selbst bei beschwerdefreien Nutzern zu höheren Trübungswerten führen kann.

Mini-Studie zum Tränenfilm

Augenbelastung beim Lesen digitaler Screens höher

Eine aktuelle Mini-Studie der Mashhad University of Medical Sciences in Mashhad, Iran, zeigt, dass das Lesen auf elektronischen Displays, wie Laptops, die Stabilität des Tränenfilms stärker beeinträchtigt als das Lesen auf Papier. Digitale Bildschirme, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, reduzieren die Blinzelfrequenz und erhöhen die Symptome trockener Augen, was zu mehr Beschwerden beim Lesen führt.

Studie zu CVS-Prävalenz

Frauen häufiger von Computer-Vision-Syndrom betroffen

Eine neue Studie an der spanischen Universität Valladolid zeigt, dass das Computer-Vision-Syndrom (CVS) bei der Universitätsbevölkerung weit verbreitet ist. Besonders betroffen sind weibliche Studierende, wobei fast drei Viertel der Teilnehmenden im Grundstudium Anzeichen von CVS aufweisen.

Mehrverkauf durch Kombination

Brille und Kontaktlinse als Umsatzbooster

Kontaktlinsen oder Brille? Das ist keine Entweder-oder-Frage. Indem Augenoptikerinnen und Augenoptiker dieses Thema aktiv als Verkaufsargument in den Beratungsprozess integrieren, profitieren sie von dem enormen Marktpotenzial umsatzstarker Dual-Träger.

Anpassfall eines Herpes-Keratitis-Kunden

Das Chamäleon der Augenentzündungen

Thomas K. suchte wegen starker Sehprobleme und des Gefühls, ständig einen Fremdkörper im Auge zu haben, Augenoptikermeister und DOZ-Autor Christian Meinl auf. Die Ursache seiner Beschwerden: Folgeschäden nach einer Herpes-Keratitis. Wie es zu dieser Erkrankung kommt, welche Folgen sie haben kann und wie Thomas K. sein gutes Sehen und vor allem ein angenehmes Augengefühl zurückbekam, erläutert unser Experte in diesem Beitrag.

An alle Kontaktlinsenexpertinnen und deren Kunden

Uni Mailand: Umfrage zur Entsorgung von Kontaktlinsen

Die Universität Mailand-Bicocca führt eine europäische Umfrage zur umweltgerechten Entsorgung von Kontaktlinsen durch. Kontaktlinsenspezialisten und -trägerinnen sind aufgerufen, an dieser Umfrage teilzunehmen.

Zuwachs zur Produktfamilie

Menicon launcht "Miru1month Multifocal-Toric"

Der Beginn der Alterssichtigkeit müsse nicht das Ende der Kontaktlinsenära sein. Dafür wirbt Kontaktlinsenhersteller Menicon mit dem Launch seiner neuen Monatslinse Miru1month Multifocal-Toric. Die neue Silikonhydrogellinse richtet sich an junge Presbyope mit Astigmatismus und biete eine „komfortable und praktische Lösung zu einem erschwinglichen Preis“, sagt der Hersteller.