Bild
AdobeStock
10.000 Stores, aber anpassen darf nur der Augenarzt

Kultur und Tradition prägen den japanischen Kontaktlinsenmarkt

In Japan ist der Kontaktlinsenmarkt von kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten geprägt. Strenge Kleidervorschriften, spezialisierte Fachgeschäfte und Abo-Services sorgen für eine einzigartige Marktdynamik. Da Schönheitsideale und Komfort im Land der aufgehenden Sonne eine entscheidende Rolle spielen, werden Kontaktlinsen als praktische Sehhilfen immer beliebter. Der Markt zeigt, wie eng Gesundheit, Technik und Kultur miteinander verknüpft sind.

Bild
Tabellen mit den Top 10 der Zukunftsbranchen
Augenoptik im Wandel

Spectaris stellt Studie zu Zukunftsaussichten vor

Eine aktuelle Studie der Future Management Group, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband Spectaris durchgeführt wurde, stellt die Augenoptik in den Fokus und ordnet die Branche unter die Top Ten der Industrien mit dem größten Zukunftspotenzial bis 2040 ein. Diese Entwicklung zeigt, dass technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Brillen und Telemedizin die Branche zunehmend prägen und neue Wachstumschancen eröffnen.

Bild
Skiaskopie_Aufmacher
Mit Mehrwert und Freude

Altbewährtes neu entdecken: Objektive Refraktion mit dem Skiaskop

Der folgende Artikel soll die vielfältigen Möglichkeiten der Skiaskopie aufzeigen. Dabei sprechen die beiden Autoren Michael Hornig und Bernhard Peuckert einerseits Vorgehensweisen an, wie sie in der gängigen Fachliteratur beschrieben werden. Sie stellen aber auch „Interpretationen“ vor – Methoden, die sich in der Praxis etabliert haben und nicht nach „Flussdiagrammen“ funktionieren, sondern situativ schnell und verlässlich wichtige Aussagen zum visuellen System ermöglichen.
Bild
DOZ Cover März 2025
Hier lesen

Aktuelle DOZ

Mit Fokus: Erfolgreich wirtschaften

mit der Kontaktlinse

 

Premium News
Von Veränderungen und neuen Chancen

Mitgliederversammlung des ZVA über den Dächern Heidelbergs

„Es geht was bei uns“, sagte der SWAV-Vorsitzende Matthias Müller bei seiner Begrüßungsrede und meinte damit sicherlich nicht nur die Weiterentwicklung der Stadt Heidelberg und die seines Verbands. Auch auf der diesjährigen ZVA-Mitgliederversammlung am 8. und 9. März standen die berufspolitischen Entwicklungen und die Zukunft der Branche im Fokus. DOZ-Redakteurin Angelika Miller war vor Ort und berichtet über einige der wichtigsten Themen.

Fashion-Neuheiten

Blackfin präsentiert neue Sonnenbrillenkollektion

Die neue Kollektion SS25 Blackfin One Sun zeigt eine interessante Mischung aus klaren Designs, nachhaltiger Fertigung und modernster Technik. Mit Fokus auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung entstehen Brillen, die sowohl ästhetisch als auch funktional durchdacht sind.

Online-Fortbildung

WVAO lädt zum 4. Digitalen Wissensforum

Vom 6. bis 10. April findet das WVAO Wissensforum zum viertel Mal in digitaler Form statt. An den fünf Abenden werden 26 Referierende in 22 Vorträgen über verschiedene Themen der Augenoptik informieren.

Neue Führung

Alex Versteeg wird neuer Apollo-Geschäftsführer

Ab dem 1. April 2025 wird Alex Versteeg die Position des Managing Director bei Apollo übernehmen. Er folgt damit auf Nihat Aydin, der sich dazu entschieden hatte, das Unternehmen zum Ende des vergangenen Jahres zu verlassen.


Neue Hilfe bei trockener AMD

Mini-Teleskoplinse in Fuldaer Klinik implantiert

Erstmals wurde im Klinikum Fulda eine Mini-Teleskoplinse implantiert, die Patienten mit trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) hilft, ihre Lesefähigkeit und Selbstständigkeit zu verbessern. Das Verfahren ermöglicht Betroffenen, trotz zentralem Sehverlust wieder schärfer zu sehen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Medical Vision AG übernimmt Mehrheit an Galifa Contactlinsen AG

Die Schweizer Medical Vision AG hat die Aktienmehrheit an der Galifa Contactlinsen AG aus St. Gallen erworben. Die Übernahme stärke die Marktposition von Medical Vision in der Augenoptik und biete Galifa neue Wachstumschancen.

Keine sofortigen Auswirkungen

GKV-Spitzenverband hebt Festbeträge für Sehhilfen auf

Über den Bundesanzeiger hat der GKV-Spitzenverband seine Entscheidung veröffentlicht, die Festbeiträge für Sehhilfen für die Vergangenheit aufzuheben und von einer künftigen Festsetzung der Festbeträge abzusehen. Für die Praxis hat diese Entscheidung aktuell noch keine Auswirkungen, weil die Versorgungsverträge mit den einzelnen Krankenkassen weiterhin ihre Gültigkeit haben.