Background Image
Previous Page  9 / 10 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 9 / 10 Next Page
Page Background

11

DOZ

11 | 2014

Neues Set für sphärischen Feinabgleich

Oculus:

Für den leichteren Ablauf bei der Refraktion hat Oculus

ein Paket für den sphärischen Feinabgleich geschnürt. Die

Suche nach den richtigen Gläsern zur Bestimmung der Sphäre

oder nach zwei gleichen Gläsern zum Abgleich der Addition

gehören ab sofort der Vergangenheit an: Im Set bestellt sind

eine Abgleichleiste und acht sphärische Einzelgläser von ± 0,25

und ± 0,5 dpt günstiger als bei Einzelbestellungen. Alle Mess-

gläser und sogar die Abgleichleiste sind vergütet. Störende

Lichtreflexe werden vermieden und der Kunde erhält einen bes-

seren Durchblick. Das Paket gibt es nur im Oculus Onlineshop

unter

www.oculus-onlineshop.de

.

LESERBRIEFE

Leserbrief zum Artikel „Irrglauben

der aktuellen Optometrie“ von Clavus

Vistix, DOZ 10-2014, Seite 24

„Korrektion und Korrektur“

Als Autor des „Wörterbuch der Optome-

trie“ bedanke ich mich sehr für das Lob,

aber: Wer ist Clavus Vistix? Eine Internet-

Recherche ergibt: „Ihre Suche nach –

Clavus Vistix – lieferte keine Ergebnisse.“

Es war lediglich zu erfahren: „Ein Clavus

ist eine lokale Verhornungsstörung der

Haut, die als Folge einer chronischen

mechanischen Reizung (Druck, Reibung)

der betroffenen Hautpartie entsteht.“

(Quelle:

http://flexikon.doccheck.com/

de/Clavus)

Dagegen liefert eine Online-Recher-

che zu Prof. Goersch einige Ergebnisse,

von denen aber keines mit der Person

Helmut Goersch, dem Autor des „Wörter-

buch der Optometrie“, zu tun hat. Hätte

Clavus Vistix sorgfältig recherchiert, dann

hätte er das erfahren können. Also: Wenn

schon mein Name mit Titel (dessen Nen-

nung ich jedoch für unwichtig halte), dann

bitte korrekt Dr. und nicht Prof., von denen

übrigens einige nicht promoviert haben.

Deshalb wäre eigentlich nun eine Kor-

rektur angebracht, womit wir beim The-

ma sind: Es ist zwar richtig, dass der

„Herr Duden“ keine Unterscheidung zwi-

schen Korrektion und Korrektur macht,

beide Bezeichnungen als Synonyma mit

„Berichtigung; Verbesserung“ beschreibt

und offenbar nichts von der Nomenklatur

in der Optometrie weiß, da er die

Bezeichnung Korrektion als „veraltet“

erachtet (Quelle:

http://www.duden.de/

rechtschreibung/Korrektion), aber das ist

schade und entspricht nicht den (alten)

begrifflichen Gepflogenheiten. Diese ent-

sprechen den Texten in meinem Wörter-

buch, in dem es heißt:

Korrektion:

Ausgleich der Auswirkun-

gen eines fehlerhaften Zustandes ohne

Veränderung desselben. (Mütze, Karl

(Herausgeber): ABC der Optik. VEB F. A.

Brockhaus Verlag Leipzig 1961, S. 445:

„Eine Bezeichnung in der Augenoptik für

die Berichtigung einer Fehlsichtigkeit

mittels einer Sehhilfe.“) und

Korrektur:

Veränderung eines fehler-

haften Zustandes. Beispiele: Operative

Korrektur einer großen Eso-Winkelfehl-

sichtigkeit, Korrekturlesen eines Textes.

Hinweis: Die Verwendung der Bezeich-

nung Korrektur im Sinne von Korrektion

ist sprachlich falsch.

Zur Bezeichnung Korrektion heißt es

bereits vor über achtzig Jahren bei Otto

Dornblüth (Klinisches Wörterbuch, 13/14

Auflage, 1927): „Korrektion v. lat. Ver-

besserung, Ausgleich, z.B. von Sehfeh-

lern durch Brille.“ (Quelle:

http://www.

textlog.de/15647.html) Und im älteren

Wahrig wird für Korrektion auch die

Bedeutung Ausgleich genannt, aber nicht

für Korrektur, denn dafür heißt es nur

„Berichtigung; Verbesserung“. (Gerhard

Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1986,

Seite 783)

Zur Bezeichnung Korrektur findet

man auch: „Eine Korrektur (lat. correc-

tura – „das Auszubessernde“) ist allge-

mein eine nachträgliche Veränderung

eines Objekts, die nur einen vergleichs-

weise kleinen Teil betrifft, und als ver-

bessernde Maßnahme dient.“ (Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Korrektur)

Fazit: Die Bezeichnung Korrektur soll-

te nicht als Synonym für Korrektion ver-

wendet werden, sondern ausschließlich

in Fällen, bei denen ein Zustand verän-

dert wurde, wofür es außer in der Medi-

zin und bei Texten viele Beispiele gibt

(etwa in der Geographie: Korrektur von

Grenzen zwischen Ländern). Bei einer

Korrektion erfolgt lediglich ein Aus-

gleich, aber keine Korrektur, denn der

ursprüngliche Zustand bleibt unverän-

dert bestehen: Eine Brille ändert nichts

an der Fehlsichtigkeit, eine Prothese

nichts am Zustand des Körpers.

Abschließender Hinweis für Clavus

Vistix – Gegenüber sprachgewandten

Kundinnen oder Kunden sollte der ent-

sprechende Satz besser lauten: „Bitte

melden Sie sich sofort, wenn Sie Proble-

me haben oder sich mit der Korrektion

nicht wohl fühlen.” Sprachlich (und sach-

lich) richtig ist jedoch sein letzter Satz:

Man muss bereit sein, für die nötigen Kor-

rekturen der Korrektion geradezustehen.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Goersch