Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Glückliche Kunden sind die beste Werbung

Relevanz von prismatischen Korrektionen: Teil 2

Welche Bedeutung haben heutzutage Heterophorien und deren Korrektion? In Teil 1 dieses Artikels wurde der Nutzen für Betroffene und allgemein für die Sehentwicklung sowie der Bedarf an Korrektionen in der Bevölkerung dargestellt. Teil 2 beleuchtet nun die Relevanz von prismatischen Korrektionen für die Augenoptik und Optometrie besonders aus der Sicht der Anwender.

Mit Rechenbeispielen

Low Vision: Formeln zur optimalen Versorgung

Die Anforderungen und Erwartungen an das Sehen in der Bevölkerung sind hoch. Doch was passiert, wenn selbst die beste Brille nicht mehr die gewünschte Leistung liefern kann? Für Menschen mit starken Seheinschränkungen sind vergrößernde Sehhilfen oftmals die einzige Lösung. DOZ-Autorin Nicole Albering geht im Folgenden auf die verschiedenen Möglichkeiten ein und erläutert anhand von Rechenbeispielen, wie Vergrößerung und Dioptrien ermittelt werden.

Behandlungsoptionen und komfortable Alternativen

Versorgungsmöglichkeiten des Keratokonus mit weichen Kontaktlinsen

Während der Keratokonus als Hornhauterkrankung weithin bekannt ist, kennen deutlich weniger Menschen die Variante Pellucid Marginal Degeneration (PMD / Pelluzide Randdegeneration). DOZ-Autor Gero Mayer geht im folgenden Artikel auf die Versorgungsmöglichkeiten des Keratokonus ein und zeigt anhand eines PMD-Anpassfalls, dass weiche Kontaktlinsen in diesem Fall zielführender sein können als die formstabile Variante.

Teil 1: Binokularkorrektion

Relevanz von prismatischer Korrektion

Welche Bedeutung haben Heterophorien und deren Korrektion? Dazu gibt es immer noch kontroverse Ansichten. Wer Menschen helfen will, kann sich jedoch mit binokularen Korrektionen sinnvoll spezialisieren. DOZ-Autorin Beate Göpel verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der augenoptischen Praxis, um Menschen mit Sehproblemen zu helfen. Sie beschreibt in diesem Beitrag verschiedene Bereiche, für die prismatische Korrektionen bedeutsam sind.

„Können wir nicht mehr als nur die Cash Cow melken?“

Selbstkritische Gedanken zur klassischen Gleitsichtversorgung

Wenn presbyope Kunden das Geschäft betreten, steht häufig die Gleitsichtbrille auf dem Plan. Doch nicht immer ist der „Allrounder“ die passende Lösung. DOZ-Autor Andreas Tsiounis zeigt anhand verschiedener Fallbeispiele, welche Alternativen – mit denen die Kunden zum Teil sogar besser versorgt sind – es geben kann. Zum gleichen Thema hatte der klinisch tätige Optometrist Tsiounis bereits einen Vortrag auf der Opt-X in der Schweiz gehalten.

Pathologien in Verbindung mit Kontaktlinsentragen

Keratitis: Wenn die Hornhaut Feuer fängt

Compliance ist eines der dringlichsten Anliegen von Kontaktlinsenanpassern. Wenn Kontaktlinsenkundinnen und -kunden sich nicht an Trageanweisungen halten, kann das zu pathologischen Veränderungen am Auge führen. DOZ-Autorin Stephanie Mühlberg beleuchtet in diesem Fachartikel, welche Krankheiten ihre Ursachen am häufigsten in Verbindung mit fehlender Compliance haben. Und warum die Augengesundheit besonders bei Onlinekäufen in Gefahr ist.

Wie aus einer „normalen“ Refraktion Optometrie wird

Akkomodationsinsuffizienz erkennen und versorgen

Die Refraktion wurde ordnungsgemäß durchgeführt. Trotz allem hat die Kundin Probleme im Nahbereich. Der naheliegende Gedanke, dass hier eine Addition benötigt wird, ist bei jüngeren Erwachsenen oder Kindern allerdings nicht altersentsprechend. Carolin Truckenbrod geht im folgenden Artikel auf die Akkommodationsinsuffizienz ein und erklärt, wie sie erkannt und versorgt werden kann.

Binokulare Störungen

Sind Prismenbrillen zweckmäßig?

Die Korrektion mit Prismen ist ein stark diskutiertes Thema. Nicht nur wie viele Prismen man zur Korrektur geben sollte, sondern auch ob eine Gabe überhaupt Sinn macht. Professor Stephan Degle hielt zum gleichnamigen Thema einen Vortrag auf der 6. Interbild in Jena und gibt hier durch seinen Fachartikel eine Antwort auf die Frage, ob Prismenbrillen wirklich zweckmäßig sind.

Zwischen Descemet-Membran und Kammerwasser

Das Hornhautendothel auffinden, betrachten, beurteilen

Die Hornhaut ist der normalerweise glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut und leistet als frontaler Anschluss des Augapfels einen Großteil der Lichtbrechung. In der augenoptischen/optometrischen Praxis nimmt speziell das Hornhaut-Endothel einen besonderen Platz ein: Wie lässt es sich mit einem Spaltmikroskop sicher auffinden? Warum ist es überhaupt wichtig, das Endothel zu beurteilen? Und wie wird es letztlich bewertet und wie können Befunde eingeordnet werden?

Die Herausforderungen für Betroffene und Augenoptiker

Augenerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen

Kinder und Erwachsene leiden weltweit unter verschiedensten Augenerkrankungen. Oft sind die Möglichkeiten der Unterstützung oder Abhilfe durch das augenoptische Fachpersonal begrenzt. In diesem Artikel gibt Augenoptikermeister Christian Meinl einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen und erläutert, wenn vorhanden, Möglichkeiten der Hilfe durch Augenoptiker.