
Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung, Band 2
Produktbeschreibung
Nachdem der erste Band ausführlich die Theorie und Praxis der Refraktionsbestimmung behandelt, erscheint nun der Band II, in dem es um die Theorie und Praxis der binokularen Prüfung geht.
Es existieren viele Methoden zur Ermittlung prismatischer Korrektionen. Nicht alle führen zu befriedigenden Ergebnissen. Teils müssen die gemessenen Ergebnisse nach Arbeitsregeln abgeschwächt werden, teils zeigen sich die damit ermittelten Korrektionen als unverträglich.
Mit der von Haase entwickelten Mess- und Korrektionsmethodik (MKH) steht jedoch eine Methode zur Verfügung, deren Anwendung verträgliche Korrektionen liefert. Die mit dieser Methode ermittelten Messwerte können in voller Stärke verordnet werden. Eine Abschwächung ist nicht erforderlich. Aus diesem Grunde ist sie aus der deutschen Augenoptik und Optometrie nicht mehr wegzudenken. Selbst manche Kritiker bescheinigen den Korrektionen, mit den entsprechend der MKH gemessenen Werten, eine hohe Verträglichkeit und somit eine Überlegenheit gegenüber anderen Methoden. Auch wenn das zugrunde liegende theoretische Modell häufig angezweifelt wird, kann es doch als Arbeitsgrundlage dienen, um Phänomene plausibel zu machen. Daher wird es häufig als Hilfestellung bei Entscheidungen in der Vorgehensweise herangezogen.
Im Laufe der Jahre scheinen sich viele verschiedene Vorgehensweisen etabliert zu haben. Dieses Buch konzentriert sich auf die Praxis der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase, so wie sie durch die Richtlinie der Internationalen Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) empfohlen wird. Diese Methodik wird in diesem Buch detailliert beschrieben.
Die verschiedenen Arbeitsschritte der Methodik werden zunächst mit Hilfe des zurzeit diskutierten theoretischen Modells plausibel gemacht. Anfänger in der Anwendung der Methodik können auf diese Kapitel zurückgreifen, um eine Zugang zur Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase zu finden. Nachdem der prinzipielle Ablauf so verdeutlicht wurde, werden zahlreich fundierte Praxistipps und Handlungsempfehlungen gegeben. Diese sind durch langjährige Erfahrung mit Probanden vom Kinder- bis in das Erwachsenenalter und der Dozententätigkeit gesammelt worden. In den entsprechenden Praxiskapiteln finden auch fortgeschrittene Anwender der Methode viele wichtige und hilfreiche Informationen.
Die Praxis zeigt aber auch, dass es Risiken birgt, wenn die Ergebnisse der Messung nicht im Zusammenhang mit einer Anamnese und einer augenoptischen Funktionsprüfung betrachtet werden. Die Erkenntnisse aus Anamnese und Funktionsprüfung müssen in die Entscheidung über die Auswahl der geeigneten Korrektion ebenso einfließen, wie das Wissen über die Abbildungseigenschaften prismatischer Brillengläser und die richtige optische Brillenanpassung. In der Praxis wird eine Korrektion immer dann zum sicheren Erfolg führen, wenn im Vorfeld mögliche Besonderheiten bedacht werden. Dies gilt insbesondere für prismatische Korrektionen. Daher sind auch diese Themen zwingend Bestandteil dieses Buches.
Format 195 x 260 mm, 236 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Zeichnungen
Hardcover
Verlag: DOZ-Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung, Band 1
Für diejenigen, die sich beruflich mit der Augenoptik und Optometrie befassen, stellt die Refraktionsbestimmung zweifellos eine Kernkompetenz dar. Dennoch gibt es nur wenige deutschsprachige Bücher, die sich mit der Refraktionsbestimmung auseinandersetzen. Diese Werke stellen dann eher rezeptmäßige oder schematische Vorgehensweisen zur Verfügung.
Kundenbindung Theorie und Praxis für Augenoptiker, inform Nr. 26
Welche Chancen bieten sich dem traditionellen Augenoptiker, seinen Marktanteil gegen die Konkurrenz zu verteidigen oder sogar zu vergrößern? Kundenbindungssysteme sollen bei der Bindung des Kunden an das Unternehmen durch Verträge, Prozessoptimierung und ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit unterstützend wirken.