
Refraktionsbestimmung
Produktbeschreibung
Nur noch 6 uneingeschweißte Bücher auf Lager!
In diesem Buch werden folgende Themen behandelt:
Der Refraktionsraum und seine Einrichtung, das Sehorgan, die objektive Refraktionsbestimmung, die subjektive Fernprüfung für das Einzelauge, Fernprüfung für das Augenpaar, Bestimmung der Nahbrille und Brillenbestimmung für Ferne und Nähe.
Ein Literatur-, Namens- und Sachverzeichnis runden das Werk ab.
Format 170 x 245 mm, 496 Seiten, mit 272 Abbildungen
Hardcover
Verlag: DOZ-Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Allgemeinerkrankungen und das Auge
Dieses Buch, das nun in der 3. Auflage vorliegt, wurde gegenüber den ersten beiden Auflagen fast vollständig neu geschrieben und um viele Aspekte erweitert. Das Auge gewährt aufgrund von Veränderungen der Blutgefäße Einblicke in Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Nieren. Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Morbus Fabry zeigen schon in einem sehr frühen Stadium der Erkrankungen charakteristische Auffälligkeit der Augen, die diese für eine Frühdiagnose der Krankheiten geeignet machen. Jeder dritte Fall eines Schlaganfalls kündigt sich durch Sehstörungen an.
Optische Messtechnik
Dieses Buch soll einen leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Messung optischer Strahlung (Radiometrie), von Licht (Photometrie) und von Farbe vermitteln. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis der messtechnischen Größen. Die wichtigsten Typen optischer Messverfahren und Messgeräte werden ebenfalls erläutert.
Die Spaltlampe
Die Spaltlampe wurde vor 100 Jahren von Allvar Gullstrand erfunden und zusammen mit der Firma Carl Zeiss konstruiert. In diesem Buch beschreibt der Augenarzt Dr. Marcus-Matthias Gellrich Schritt für Schritt die vielfältigen Untersuchungstechniken – von der Biomikroskopie des vorderen und hinteren Augenabschnittes bis hin zu verschiedenen Messverfahren.