
Die Spaltlampe
Produktbeschreibung
Die Spaltlampe wurde vor 100 Jahren von Allvar Gullstrand erfunden und zusammen mit der Firma Carl Zeiss konstruiert. Sie wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute das meistgebrauchte Untersuchungsgerät des Augenarztes. In diesem Buch beschreibt der Augenarzt Dr. Marcus-Matthias Gellrich Schritt für Schritt die vielfältigen Untersuchungstechniken – von der Biomikroskopie des vorderen und hinteren Augenabschnittes bis hin zu verschiedenen Messverfahren.
Dem Anfänger wird dabei eine sorgfältige Einführung geboten und Fortgeschrittene finden viele interessante Tipps.
Mit der ophthalmologischen Videografie schlägt der Autor ein neues Kapitel der medizinischen Dokumentation mit der Spaltlampe auf, das sogar strabologische und neuro-ophthalmologische Befunde umfasst. Im Buch wird das Verfahren ausführlich beschrieben, und auf der beiliegenden DVD werden die Ergebnisse in einem umfassenden Fotoatlas dargelegt.
Format 245 x 170mm, 208 Seiten, mit über 180 farbigen Abbildungen, inkl. DVD mit umfassendem Foto-Atlas
Hardcover
Verlag: Kaden Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Opticulum - Fragen und Antworten der Augenoptik
Mit Fragen und Antworten über die relevanten Prüfungsgebiete in der Augenoptik richtet sich das Buch an Schüler und Studenten, die sich sowohl auf die Gesellenprüfung als auch auf die Meisterprüfung vorbereiten. Jeder, der sich mit dem Thema Weiterbildung beschäftigt, hat ein Ziel: ein erfolgreicher Abschluss.
Trockenes Auge
Im vorliegenden Buch werden aktuelle Vorstellungen zu Anatomie, Physiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges abgehandelt. Die Beiträge namhafter Wissenschaftler und Kliniker sind für Augenärzte in der Klinik wie für niedergelassene Augenärzte, aber nicht zuletzt auch für Kontaktlinsen anpassende Augenoptiker sowie Studierende aus diesen Disziplinen gedacht. Das Buch ist derzeit leider vergriffen!
Ophthalmoskopie
Der vorliegende Band soll dazu beitragen, die Ophthalmoskopie als Bestandteil der optometrischen Untersuchung sicher durchzuführen und die Ergebnisse im Rahmen eines Screenings richtig zu interpretieren. Der Text entstand in dem Bemühen um leichte Verständlichkeit, eine klare Struktur und die Beschränkung auf das Wesentliche. Zahlreiche Funduskamera-Fotos schärfen den Blick für den gesunden als auch für den auffälligen Augenhintergrund und die entsprechenden Übergangsformen.