Zuwendung für AWZ
Die Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg hat einen Zuwendungsbescheid über 919.361,54 Euro vom Bund erhalten. Die Summe, so der Südwestdeutsche Augenoptiker-Verband aus Speyer, soll in die Ausstattung des Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) in Karlsruhe fließen. Konkret will man über Schulungsinhalte die zunehmende Einbindung der Digitalisierung in die Berufspraxis stärker vermitteln.
Mit Hilfe der Fördergelder sollen die fünf Ausbildungsbereiche, der Verkaufsraum, die beiden Refraktionsräume, die Ausbilderbüros und der Serverraum unter anderem um eine Freiformmessmaschine, VR-Brillen, CNC-Schleifautomaten und um Videozentriersysteme erweitert werden. "Seit der Erstausstattung 2014 hat sich in Richtung Digitalisierung viel getan und die Fachkräfte von morgen sollten bereits heute mit diesen Entwicklungen vertraut gemacht werden", meldete das AWZ.
Dabei werden 90 Prozent der genannten Summe aus dem Bundeshaushalt bezuschusst; zehn Prozent beträgt unterdessen der Eigenanteil. Dieser wiederum muss von der Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg getragen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Spezialist für Sportoptik: "Hat mir Kunden gebracht, die mich sonst nie gefunden hätten"
Sportoptik boomt: Immer mehr Menschen treiben Sport, und wollen dabei auch optisch gut versorgt sein. Aber: Wie wird man zum Experten für Sportoptik? Wir haben nachgefragt bei Jens Heymer von „Der Blick“ aus Bielefeld. Der Augenoptikermeister hat im Jahr 2000 seinen ersten Kunden mit einer Sportbrille versorgt – heute ist er einer der wenigen vom ZVA ausgewiesenen „Spezialisten für Sportoptik“. Was macht ihn zum Fachmann?
Landesinnung Hessen tritt SWAV bei
Der Südwestdeutsche Augenoptiker-Verband (SWAV) hat jetzt auch offiziell ein neues Mitglied: die Landesinnung für das Augenoptikhandwerk Hessen. Die dafür notwendige Satzungsänderung wurde von allen vier zuständigen Ministerien genehmigt. Der Wechsel der hessischen Innung zum SWAV wurde bereits zum 01.Januar dieses Jahres vollzogen.