Opti: Oculus präsentiert zwei neue Geräte
Gerätehersteller Oculus will auf der Opti den Phoropter "Oculus/Nidek RT-6100" vorstellen. Ebenfalls neu in München werde das "Oculus/Nidek Tischrefraktionsgerät TS-610" sein, ließ der Gerätehersteller aus Wetzlar verlauten.
Neu im RT-6100 ist den Angaben zufolge das integrierte AMD-Screening: so soll der Verbraucher seine auffälligen Sehbereiche selbst auf dem Amslergitter visualisieren. Der Sehtest wird auf dem schwenkbaren Display gezeigt. Des Weiteren seien die Knöpfe am Bedienpult sind so angeordnet, dass alle Refraktionsschritte mit einer Hand durchgeführt werden können; und die simultane Darbietung zweier Wendelagen durch den automatischen Kreuzzylinder und die Möglichkeit persönliche Testfavoriten zu definieren, beschleunigten den Refraktionsvorgang. Mit dem Nidek-Bildschirm zur Präsentation der Sehzeichen könne der Anwender die Kontrastempfindlichkeit testen oder die Augenprüfung bei Dunkelheit simulieren. Leise und schnelle Glaswechsel, Antibeschlag-Gläser und ein großes Blickfeld würden die Augenglasbestimmung auch für den Kunden angenehmer gestalten.
Für die Augenglasbestimmung für Ferne und Nähe auf kleinstem Raum kann der Augenoptiker auch auf das Tischrefraktionsgerät TS-610 zurückgreifen. Nach Angaben von Oculus lässt sich das Gerät auch gegen eine Wand, in eine Ecke oder frei im Raum platzieren. So gehörten die simultane Darbietung beider Wendelagen des Kreuzzylinders, die Programmierung der individuellen Favoriten-Optotypen und das große Display zu den Merkmalen des Gerätes.
Das könnte Sie auch interessieren
Oculus und BHVI kooperieren bei Myopia Master
Der Myopia Master von Oculus, der auf der Opti 2020 gelauncht werden soll, soll nun mit den Algorithmuslösungen des Brien Holden Vision Institutes (BHVI) ausgestattet werden. Mit dem Geräte könne der Optometrist Biometrie und refraktive Sehfehler im Zeitverlauf dokumentieren und so eine Prognose für den jeweiligen Kunden erstellen, hieß es nach der Bekanntgabe der Kooperation mit dem BHVI aus Wetzlar.