Kundenmonitor: Augenoptiker belegen Spitzenplatz

Die Augenoptik kann im „Kundenmonitor Deutschland 2018“ die Spitzenposition mit der Note 1,78 verteidigen. Die branchenübergreifende Studie zur Kundenorientierung berücksichtigte über 31.000 Verbrauchermeinungen zu Qualität, Zuverlässigkeit und Positionierung von Unternehmen aus 26 Branchen. Speziell bei Augenoptikern, Drogeriemärkten und Fotobuch-Anbietern wird die überdurchschnittliche Zufriedenheit getragen von einem positiv beurteilten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr als zwei von drei Befragten sind damit „vollkommen“ oder „sehr zufrieden“.
Die repräsentativen Befragungen zwischen Oktober 2017 und Juli 2018 zeigen, dass digitale Lösungen zur Erweiterung und Ergänzung des Kundenservices intensiv genutzt werden, so die ServiceBarometer AG. Die intensive Nutzung von Vergleichsportalen, Onlineanbietern und Cross-Channel-Angeboten verändere nachhaltig die Kundenerwartungen an Händler und Dienstleister.
Kunden informieren sich vor dem Kauf
Fehlende Digitalisierungsfortschritte können sich auf die zukünftige Entwicklung der Kundenzufriedenheit und -loyalität auswirken: „Über die Nutzung von E-Services verändern sich derzeit Basiserwartungen auf breiter Front“, erklärte Projektleiter Dr. Frank Dornach. „Hinzu kommt, dass sich Kunden auf vielfältigere Weise vor dem Kauf informieren, neue Entscheidungsaspekte wie Einsparung von Zeit und Transportaufwand hinzuziehen, und bisherige traditionelle Dienstleistungen trotz Topniveau an Nutzen verlieren.“
Die mittlerweile obligatorische Website könne neben Basisinformationen über das Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten bieten, wie etwa die Online-Terminvereinbarung, Kontaktformulare für Fragen, ein aktiv betriebenes Beschwerdemanagement oder die Einbeziehung Sozialer Medien. Stationäre Händler werden zwar mehr und mehr mit reinen Online-Anbietern konfrontiert – durch Online-Services und Cross-Channel-Strategien bieten sie ihren Kunden aber messbare Mehrwerte und können sich somit gut im Wettbewerb positionieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kundenmonitor.de.
Das könnte Sie auch interessieren
Gemischte Bilanz bei Fielmann
In Summe 16 neue Filialen eröffnet und dennoch weniger Gewinn gemacht. Der Hamburger Großfilialist Fielmann geht bei genauerer Betrachtung seines jüngst veröffentlichten Zwischenberichts mit einer gemischten Bilanz aus dem ersten Halbjahr dieses Jahres hervor. Die Gründe scheinen unterschiedlich, die Stimmung dennoch zuversichtlich: „Für das Gesamtjahr halten wir unverändert an unserer im Geschäftsbericht 2017 abgegebenen Prognose fest: Das Ergebnis vor Steuern wird auf Vorjahresniveau liegen. Beim Absatz und Konzernumsatz rechnen wir für 2018 mit einem Wachstum wie im Jahr 2017“, gab der Konzern in eben diesem Bericht zum 30. Juni 2018 bekannt.
Goodbye Gullstrand! Oder: Warum an der Scheitelpunktkugel aufhören?
Brillengläser wurden bisher klassischerweise an der sogenannten Scheitelpunktkugel konstruiert. Was sich im jeweiligen Einzelfall dahinter oder sogar im Auge genau abspielt, blieb unberücksichtigt. Grundlage für derartige Berechnungen ist unter anderem das Augenmodell des Augenarztes Allvar Gullstrand. Rodenstock geht jetzt mit DNEye PRO einen entscheidenden Schritt weiter und läutet eine neue Ära in der Optimierung von Brillengläsern ein. Die Optimierung des Brillenglases erfolgt nun für die Abbildung auf der Netzhaut, also die Stelle im Auge, die für die Qualität des Sehens entscheidend ist. Mit Auge ist dabei das individuelle Auge des Brillenträgers gemeint: Es wird kein Modell wie das etablierte Gullstrand-Auge verwendet, sondern die individuell gemessenen anatomischen Parameter des Brillenträgers.
Vereinsgründung: Opta Data fördert interdisziplinäre Forschung
Der in diesem Jahr gegründete gemeinnützige Verein „opta data Institut e. V.“ will die interdisziplinäre Wissenschaft und Forschung zu Themen rund um das Gesundheitswesen fördern. Ziel des Instituts, das von dem IT-Unternehmen Optda Data initiiert wurde, ist es, den beruflichen Alltag von Leistungserbringern aus dem Gesundheitswesen mit Hilfe innovativer Softwaretechnologien und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren.