10. Alcon Dozenten Round Table
Alcon hat im Rahmen der Opti 2019 erneut ein Zusammentreffen von Dozenten und Professoren in München veranstaltet. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Kontaktlinsen und Betriebswirtschaft. "Wir freuen uns, dass seit nun mehr als zehn Jahren der Dozenten Round Table eine Art Tradition geworden ist und von den Dozenten der wichtigsten Ausbildungsinstitutionen wahrgenommen wird", erklärt Christian Jayet, General Manager Alcon Pharma. "Die Entwicklung der Kontaktlinse im deutschen Markt ist ein wichtiges Ziel, das nur in Verbindung mit profunder Ausbildung erreicht werden kann."
Die Teilnehmer folgten nach den Neuigkeiten vom Markt und den geplanten Aktivitäten des Kontaktlinsenherstellers dem Vortrag von Sebastian Marx, Klinischer Leiter JenVis Research Institut in Jena, zum "Effekt von EOBO in Pflegemitteln für Träger von Kontaktlinsen in geregeltem Austausch". Es konnten deutliche Unterschiede hinsichtlich der Benetzungseigenschaften, Ablagerungsresistenz und subjektivem Komfort in einer global durchgeführten klinischen Studie herausgearbeitet werden, hieß es in der Mitteilung. Der Effekt von EOBO, bekannt als HydraGlyde-Technologie, wurde in Kombination mit unterschiedlichen Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen untersucht. Laut Alcon wurden die Studienergebnisse erstmalig in Deutschland bei dem Round Table vorgestellt.
Anschließend bot Frau Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ein Update zum Trockenen Auge. Die Referentin war selbst Teilnehmerin am zweiten Dry Eye Workshop (DEWS II) im Subkommittee "Iatrogenes Trockenes Auge". Am DEWS II war eine Gruppe von 150 internationalen Wissenschaftlern unter der Federführung der Tear Film & Ocular Surface Society (TFOS) beteiligt, wobei neben der neuen Definition des DED (Dry Eye Disease) weitere Erkenntnisse hinsichtlich Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Management und vieles mehr gewonnen wurden.
Das könnte Sie auch interessieren
Jan Thore Föhrenbach: „Der Augenoptiker muss dem technischen Wandel offen gegenüberstehen“
2008 war das Jahr, in dem Jan Thore Föhrenbach die augenoptische Branche für sich entdeckte. Nachdem er zuvor 13 Jahre in der Konsumgüterbranche tätig war (Seagram, Wella sowie P&G), lockte ihn die DACH-Marketingleitung bei Alcon (damals noch Ciba Vision). Dem Unternehmen ist er bis heute treu geblieben, die Positionen aber wechselten: Seit 2018 ist der nun 49-Jährige Business Unit Head Internet für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Die DOZ sprach mit ihm über die Digitalisierung der Branche.
Alcon startet KL-Aktion für "ganz besondere Momente"
Unter dem Motto „Mehr als meine ersten Kontaktlinsen“ will Alcon den Fachhandel auch in diesem Jahr im Rahmen einer Mediakampagne mit TV- und Online-Werbung unterstützen. Mit der Aktion will die Novartis-Sparte "potenzielle Neuträger zwischen 16 und 24 Jahren" für die Kontaktlinse gewinnen.
Alcon startet demnächst "Innovation Tour"
Alcon startet in diesem Frühjahr die "Alcon Innovation Tour". Die Tour umfasst "sechs exklusive Abend-Events in Deutschland, um den Kontaktlinsenspezialisten die Innovationen der HydraGlyde Produktfamilie und der digitalen Alcon Servicewelt zu präsentieren".