Bild
Ruderboot von oben
Wie der "diplomierte Optometrist" vermitteln könnte

"Die Augenärzte sind unsere stärksten Partner"

Ralf C. Jann ist nicht nur Augenoptikermeister sondern auch Hobby-Blogger. Auf seinem Blog „Op2metry“ schreibt er zu allen Themen, die die Augenoptik bewegen und polarisiert damit: In einem seiner Beiträge plädiert er dafür, den Augenoptikermeister abzuschaffen und durch einen „diplomierten Optometristen“ zu ersetzen. Was er sich darunter vorstellt, konkretisiert er im Interview mit der DOZ.

Bild
Graphik: zwei Figuren bauen gemeinsam eine Brücke zwischen einander
Wie T. Brockmann die Brücke zur nächsten Generation schlägt

Augenarzt unterrichtet klinische Optometrie an EAH Jena

Augenoptiker, Optometristen und Augenärzte können von einem Miteinander nur profitieren, findet Professor Tobias Brockmann. Der Oberarzt der Universitäts-Augenklinik in Rostock hat sich vorgenommen, die Grenzen mit der Weitergabe seines Wissens aufzubrechen und unterrichtet seit diesem Sommer als Professor für Klinische Optometrie an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena. Wieso das den Studierenden nur zugutekommen kann, und welche Chancen sich daraus für die komplette Branche ergeben, verrät Brockmann im Interview.

Bild
Ampel rot, gelb, grün
Branchenführer entdeckt die Ampel für sich

Fielmann startet deutschlandweiten Roll-out des Augen-Check-ups

Grün, Gelb, Rot – drei Ampel-Farben, die man bislang nicht zwangsläufig mit Fielmann in Verbindung gebracht hat. Und nein, der Marktführer hat sich nicht der Werbung für die amtierende Bundesregierung verschrieben, vielmehr stehen diese symbolisch für eine Erweiterung des Geschäftskonzepts. Die Rede ist vom Augen-Check-up, der zwar bereits auf der Homepage des Filialisten beworben wird, aber nach einer Pilotphase in der Schweiz und in einzelnen Betrieben in Kooperation mit dem jungen Start-up Ocumeda erst nach und nach über das gesamte Filialnetz ausgerollt wird.
Premium News
Dezember-Ausgabe

Neue DOZ mit Spezial "Augenarzt & Augenoptiker"

Im Spezial "Partner auf Augenhöhe? Augenarzt & Augenoptiker" wird der Frage nachgegangen, ob Augenoptikerinnen und Augenoptiker diagnostische Augentropfen verwenden dürfen sollten, ob das Geld eine Rolle spielt, aber auch wie die Kräfte gebündelt und sich digital vernetzt werden kann. Darüber hinaus startet Fielmann einen Augen-Check-Up und in den Fachthemen gehen die Autoren auf den Nachstar und die Refraktion nach erfolgter Implantation einer multifokalen Intraokularlinse ein.

B&B Eyewear

Hans Brendel verkauft Familienunternehmen nach über 50 Jahren

Hans Brendel zieht sich nach mehr als 50 Jahren im Familiengeschäft in den Ruhestand zurück. Die Marken und Lizenzen von B&B Eyewear wurden an Wagner + Kühner verkauft.

Teilnahme ab 4.Dezember möglich

CooperVision startet zweite Umfrage-Runde

Vom 4. bis 20. Dezember 2023 können Augenoptikerinnen und Augenoptiker an einer erneuten Zufriedenheitsumfrage der Firma CooperVision teilnehmen. Durch das Feedback möchte das Unternehmen noch mehr auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen können, um so eine noch nachhaltigere Kundenzufriedenheit zu generieren.

An Kai Jaeger und Torsten Dautzenberg

HS Aalen verleiht Karl Amon Optometry Award

Der Karl Amon Optometry Award geht dieses Jahr an die Masterabsolventen Kai Jaeger und Torsten Dautzenberg. Die beiden praxiserfahrenen Alumni erhielten die Auszeichnung im Rahmen der Graduiertenfeier der Hochschule Aalen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Augenoptik und Optometrie.


Von Brücken, Brillen und einer Botschaft

Vanni: eine Kampagne als Hommage an Turin

Turin gehört zu den wichtigen Kultur-, Universitäts- und Wirtschaftszentren Italiens. Jedoch wird die Hauptstadt der Region Piemont oft unterschätzt und zu unrecht als Industriemetropole etikettiert. Die Motive der aktuellen Kampagne der Brillenmarke Vanni hingegen zeigen ein anderes Turin und schlagen die visuelle Brücke zum Flair der Stadt, dem Lifestyle und der Identität ihrer Menschen.

Kundenkommunikation und-werbung

Euronet integriert WhatsApp in Software

WhatsApp ist mit rund 60 Millionen Nutzern allein in Deutschland nicht bloß ein Nachrichtendienst. Die App kann auch für Werbung und Kundenkommunikation genutzt werden. Die Euronet Software AG hat den Messengerdienst nun vollständig in ihre Branchensoftware integriert, um Kundinnen und Kunden mehr Möglichkeiten, wie den Versand von WhatsApp-Newslettern, zu bieten.

Fallbeispiel einer Kontaktlinsenanpassung, Teil 1

Keratokonus erkennen, einordnen und versorgen

Der Keratokonus ist eine der bekannteren Augenerkrankungen und sollte mit einer Speziallinse versorgt werden. Doch was ist ein Keratokonus und wie versorge ich diesen? Kontaktlinsenanpasserin Corinna Jonske erläutert die Gegebenheiten eines Keratokonus, zeigt auf, welche Möglichkeiten der Versorgung es gibt und präsentiert ein Fallbeispiel. Wie sich das Ganze verhält, wenn der Keratokonus eine ausgeprägtere Form aufweist, wird sie in einer der folgenden Ausgaben in Teil 2 skizzieren.