Bild
Dr. Klaus Janner
Im Alter von 81 Jahren

Opticon Mitgründer Dr. Klaus Peter Janner verstorben

Dr. Klaus Peter Janner, langjähriger Gesellschafter und Mitgründer der österreichischen Einkaufsgemeinschaft Opticon, ist am 10. April im Alter 81 Jahren verstorben.

Bild
Dr. Dietmar
Neben Biometrie auch individuelle visuelle Sensitivität im Fokus

Rodenstock im Interview zu seinen neuen „B.I.G Exact Sensitive“-Gläsern

Auf der Opti präsentierte Rodenstock seine neue Glasinnovation „B.I.G. Exact Sensitive“. Dabei sollen die Orientierungszonen, insbesondere bei Gleitsichtgläsern, an die individuelle Sensitivität der jeweiligen Person angepasst werden. Was das genau bedeutet, verrieten Dr. Dietmar Uttenweiler, Executive Vice President Innovation, und Dr. Gregor Esser, Director Research & Development Optics, den DOZ-Redakteurinnen Lisa Meinl und Nicole Bengeser im Interview.

Bild
Mikroskop
Internationale Studie

Netzhaut liefert Hinweise auf Schizophrenie-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Bestimmte Zelltypen in der Netzhaut stehen mit dem Risiko für Schizophrenie und Multiple Sklerose in Verbindung. Die Forschenden nutzten Daten von Menschen, Makaken und Mäusen sowie von Bildgebung aus der UK-Biobank.
Premium News
Früher Science-Fiction, heute die Norm

EssilorLuxotticas „Transitions Academy“ diskutiert die Zukunft der Brille

1.200 Branchenexperten aus 56 Ländern trafen sich im Februar auf Einladung von EssilorLuxottica drei Tage lang im sonnigen Orlando (USA) zur 28. Transitions Academy unter dem Motto „Hey Future!“. Mit dabei: 30 Fachjournalisten aus zehn Ländern, darunter ein einziger Medienvertreter aus Deutschland. Jürgen Bräunlein von der DOZ schildert im Folgenden seine ganz persönlichen Eindrücke aus Florida.

Behind the scenes

Sportbrillen-Highlights im DOZ-Shooting

Sport Performance. Adventure. Outdoor. Athletinnen und Athleten testen Hightech-Sportbrillen sowie stylische Sportsonnenbrillen. Das DOZ-Shooting präsentiert Neuheiten und informiert über innovative Fassungsmaterialien, technische Features sowie Hightech im Glas. Ein Einblick hinter die Kulissen.

2024/25

Neue Allensbach-Studie: Das Sehverhalten der Deutschen ändert sich

Die aktuelle Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach 2024/25 im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) bietet Einblicke in die Entwicklung des Sehverhaltens der Deutschen. Aussichten, die nicht nur die Brillenbranche beeinflussen, sondern auch neue Chancen für Augenoptiker schaffen. Ein Teil der Ergebnisse im Überblick.

Titanbrillen ohne Schweißnähte

Blackfin zeigt neue Kollektion: Pacific SS25

Die neue Kollektion Blackfin Pacific präsentiert minimalistische Eleganz im Brillen-Design. Die neue Kollektion SS 2025 will mit leichten Vollrandbrillen überzeugen, die aus einem einzigen Titanblock gefertigt werden. Dieser wird mit höchster Präzision bearbeitet, um superdünne Brillengestelle zu schaffen, die überflüssige Schweißnähte vermeiden und so für ein besonderes Design sorgen.


Trauer um Gai Gherardi

Mitbegründerin von l.a. Eyeworks gestorben

Nach kurzer Krankheit ist die Mitbegründerin und Kreativdirektorin von l.a. Eyeworks, Gai Gherardi, überraschend verstorben. Sie starb im Alter von 78 Jahren in Los Angeles.

Kooperationsstudiengang von HFAK, TH Köln und ZVA

Marie Kahlert ist erste Bachelor-Absolventin in Optometrie

Als erste Absolventin des Kooperationsstudiengangs Optometrie am Campus Deutz in Köln hat Marie Kahlert erfolgreich ihren Bachelor of Science erhalten. Partner des Studiengangs sind der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) als Träger, die TH Köln als titelverleihende Hochschule und die Höhere Fachschule für Augenoptik und Optometrie Köln (HFAK) als ausführender Partner.

Aus SBAO wird OSO

Der Schweizerische Berufsverband für Augenoptik und Optometrie positioniert sich neu

Die Fachtagung des SBAO in Bern markierte einen bedeutenden Wandel für den Schweizerischen Berufsverband. Wie auf der Veranstaltung bekannt wurde sollte es die letzte unter dem derzeitigen Namen sein. Hinsichtlich der zukünftigen Fokussierung auf optometrische Dienstleistungen im Schweizer Augenoptikhandwerk hat sich der Verband zu einer Umbenennung entschlossen. Aus dem SBAO wird die OSO, kurz für Organisation für Schweizer Optometrie.