Bild
Dr. Klaus Janner
Im Alter von 81 Jahren

Opticon Mitgründer Dr. Klaus Peter Janner verstorben

Dr. Klaus Peter Janner, langjähriger Gesellschafter und Mitgründer der österreichischen Einkaufsgemeinschaft Opticon, ist am 10. April im Alter 81 Jahren verstorben.

Bild
Dr. Dietmar
Neben Biometrie auch individuelle visuelle Sensitivität im Fokus

Rodenstock im Interview zu seinen neuen „B.I.G Exact Sensitive“-Gläsern

Auf der Opti präsentierte Rodenstock seine neue Glasinnovation „B.I.G. Exact Sensitive“. Dabei sollen die Orientierungszonen, insbesondere bei Gleitsichtgläsern, an die individuelle Sensitivität der jeweiligen Person angepasst werden. Was das genau bedeutet, verrieten Dr. Dietmar Uttenweiler, Executive Vice President Innovation, und Dr. Gregor Esser, Director Research & Development Optics, den DOZ-Redakteurinnen Lisa Meinl und Nicole Bengeser im Interview.

Bild
Mikroskop
Internationale Studie

Netzhaut liefert Hinweise auf Schizophrenie-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Bestimmte Zelltypen in der Netzhaut stehen mit dem Risiko für Schizophrenie und Multiple Sklerose in Verbindung. Die Forschenden nutzten Daten von Menschen, Makaken und Mäusen sowie von Bildgebung aus der UK-Biobank.
Premium News
Kollektionsnews 2025

OWP-Kollektion setzt auf stilvolle Akzente

Die aktuelle OWP-Brillenkollektion für Damen und Herren will mit einer einzigartigen Kombination aus stilvollem Design und herausragender Qualität begeistern. Insbesondere für Damen bietet die Kollektion eine Vielfalt an Fassungen, die mit klaren Linien und durchdachten Details daherkommen.

Geschäftszahlen 2024

Jahresfehlbetrag in Rekordhöhe bei Mister Spex

Nur wenige Tagen, nachdem mit Tobias Krauss der neue CEO des Unternehmens vorgestellt wurde, hat Mister Spex nun die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Im Kernmarkt Deutschland verzeichnete man einen Gesamtumsatz auf Vorjahresniveau, flächenbereinigt aber gibt es ein kleines Umsatzwachstum von 2 Prozent. Dennoch liegt der Jahresfehlbetrag mit über 67 Millionen Euro auf Rekordniveau.

Optometry & Contact Lenses

Neue OCL mit Fokus auf Uveitis

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Uveitis. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.

Präzision in der Astigmatismuskorrektion

Warum der binokulare Abgleich entscheidend ist

Während bei der Refraktion der Feinabgleich meist binokular erfolgt, bleibt der Astigmatismus oft nur monokular bestimmt. Das kann dazu führen, dass die tatsächlich benötigte Achslage und Zylinderstärke nicht präzise erfasst werden. Besonders in komplexen Fällen – etwa bei Zyklophorie, schräger Kopfhaltung, Kataraktoperationen oder einem individuellen Nahastigmatismus – kann der binokulare Feinabgleich der Astigmatismuskorrektion entscheidend sein. Dieser Artikel beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele, wie eine exakte Korrektion das Sehen signifikant verbessern kann.


Für einen klaren Durch- und Überblick

Die Neuheiten aus dem Glasbereich

Für zahlreiche Glashersteller ist die Opti der ideale Ort, um die eigenen Neuheiten erstmals einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Entsprechend waren unsere Notizbücher prall gefüllt. Doch auch die Glasproduzenten, die nicht die Messebühne nutzten, waren nicht untätig. Wer also in München nicht überall vorbeischauen konnte, Hersteller vermisste oder gar nicht erst auf der Opti unterwegs war, erhält hier einen Überblick der Neuheiten aus dem Glasbereich.

April-Ausgabe

Neue DOZ mit Schwerpunkt "Update aus dem Glasbereich"

Die April-Ausgabe der DOZ legt den Fokus auf die Neuheiten im Glasbereich. Darin erwartet Sie ein Interview mit Rodenstock zu den neuen BIG-Exact-Sensitive-Brillengläsern und ein Bericht über den Besuch der Transitions Academy von EssilorLuxottica in Orlando. Darüber hinaus finden Sie in der April-Ausgabe unser DOZ-Sportbrillen-Shooting sowie einen Blick in die Schweiz, wo ein Streit um die Einführung des „Experten Augenoptik“ entbrannt ist.

"Da war eigentlich schon klar, wo die Reise hingeht"

Rodenstock und das Aus für die deutsche Optovision-Produktion

Erst Regen, dann Langen: Die Rodenstock-Gruppe verlagert nun auch die Brillenglasfertigung des Tochterunternehmens Optovision ins Ausland und will damit für eine bessere Auslastung des größten Produktionsstandorts der Gruppe im tschechischen Klattau sorgen. 230 Mitarbeitende in Langen verlieren als Folge ihren Job. Mehr und mehr wird deutlich, dass Investor Apax das Unternehmen augenscheinlich maximal profitabel aufstellen und so für einen anstehenden Weiterverkauf vorbereiten will.